Finanzen

Rohstoff-Schock: Reederei Maersk stößt Erdöl-Geschäft ab

Die weltgrößte Reederei Maersk stößt das unter dem Preisverfall leidende Geschäft mit Erdöl ab. Der Fokus soll künftig auf dem Transportgeschäft liegen, welches derzeit jedoch ebenfalls in der Krise steckt. Was aus dem Ölgeschäft wird ist unklar.
22.09.2016 18:00
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der dänische Reederei- und Energiekonzern A.P.Moeller-Maersk trennt die Ölsparte ab. Ziel sei es innerhalb von 24 Monaten eine Lösung für den Bereich zu finden, teilte der Konzern am Donnerstag mit. Der Fokus solle künftig auf dem Transport- und Logistikgeschäft liegen. Für die Zukunft des Ölgeschäfts denkbar seien Fusionen, Gemeinschaftsunternehmen oder ein Börsengang. Maersk Oil sei ein kleiner Wettbewerber, es gebe daher viele Konkurrenten, die groß genug seien, um das Geschäft zu übernehmen. Allerdings seien dort die Mittel ebenfalls knapp, sagten von Reuters zitierte Beobachter.

Beide Bereiche hätten mit unterschiedlichen Problemen zu kämpfen, sagte Aufsichtsratschef Michael Pram Rasmussen. Nach der Aufteilung könnten sie sich besser auf ihre Märkte konzentrieren.

Die Ölsparte leidet unter niedrigen Preisen. Der Container-Bereich wiederum steht unter Druck, weil sich vor allem in Asien durch Fusionen und Übernahmen neue Konkurrenz formiert und der Welthandel derzeit lahmt. Über einen Umbau des Unternehmens war bereits spekuliert worden, nachdem der Konzern im Juli mit Sören Skou einen neuen Chef bekam. Der Markt reagierte positiv auf die Pläne: Die Aktie kletterte zu Handelsbeginn um vier Prozent, lag am Mittag etwa ein Prozent im Plus.

Der Container-Bereich wiederum steht seit längerem unter Druck, weil sich vor allem in Asien durch Fusionen und Übernahmen neue Konkurrenz formiert und der Welthandel derzeit lahmt. Viele Reedereien haben in große Schiffe investiert, für die nun nicht genügend Fracht vorhanden ist. Maersk kämpft um seinen Spitzenplatz in der Branche. So schloss sich Deutschlands größte Containerreederei Hapag-Lloyd mit dem arabischen Rivalen UASC zusammen und rückte damit zur Nummer fünf der Branche auf. Im Zuge der jüngsten Großpleite der südkoreanischen Reederei Hanjin legten zwar zuletzt die Preise für Schiffsfracht wieder zu. Doch Experten rechnen nicht mit einer dauerhaften Trendwende, weil die Überkapazitäten weiterhin bestehen blieben.

Fallende Frachtraten und niedrige Preise hatten den Gewinn von A.P. Møller-Maersk im zweiten Quartal massiv einbrechen lassen. Das dänische Unternehmen verdiente unter dem Strich rund 120 Millionen Euro im Vergleich zu knapp 1,1 Milliarden Dollar im Vorjahresquartal. „Das Ergebnis ist unbefriedigend“, sagte der neue Chef der Maersk-Gruppe, Søren Skou.

Der Umsatz sank von rund 10,5 auf knapp 8 Milliarden Euro. Um die Entwicklung abzufedern, hat das Unternehmen vor allem in den Geschäftsbereichen Schifffahrt und Öl stark gespart.

In der Containerschifffahrt machen der Reederei nicht nur die geringen Frachtraten und niedrigen Preise, sondern auch die große Zahl der Mitbewerber zu schaffen. Im zweiten Quartal schrieb der Unternehmensbereich Maersk Line, das größte Standbein des Unternehmens, Verluste von rund 135 Millionen Euro. Bis Ende 2017 wollen die Dänen hier 4000 der etwa 23 000 Stellen streichen. Insgesamt beschäftigt die Gruppe rund 88 300 Mitarbeiter.

Für das dritte Quartal kündigte Skou, der den bisherigen Maersk-Chef Nils Smedegaard Andersen im Juli ersetzt hatte, außerdem eine „strategische Überprüfung des Unternehmens“ an, um die Gruppe wieder auf Kurs zu bringen. Für das gesamte Jahr 2016 erwarten die Dänen ein Ergebnis deutlich unter dem von 2015. Zu dem Konzern gehören neben der Containerschifffahrt, die Öl- und Gasförderung und Logistik.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...