Politik

Investment-Banken profitieren von Draghis EZB-Programmen

Für die internationalen Investment-Banken ist die Geldpolitik der EZB ein Geschenk des Himmels: Die Zahl der Unternehmenskäufe ist im ersten Halbjahr förmlich explodiert. Mit ihrem Ankaufprogramm finanziert die EZB faktisch die Übernahme von Unternehmen.
23.09.2016 02:18
Lesezeit: 2 min

Andreas Kröner und Arno Schuetze von Reuters haben den M&A-MArkt analysiert:

Viele Jahre lang haben Investmentbanker eine große Übernahmewelle vorausgesagt, jetzt ist sie da. Deutsche Konzerne legen dank der billigen Finanzierung und dem fortschreitenden Ausleseprozess in vielen Branchen ihre Zurückhaltung ab - und nehmen große Deals in Angriff. So kauft der Leverkusener Bayer-Konzern für die Rekordsumme von 66 Milliarden Dollar den US-Saatgutriesen Monsanto. "Die Führungsmannschaften deutscher Unternehmen haben sich Zeit genommen über Expansionsstrategien nachzudenken", sagt Nicolo Salsano, der bei Credit Suisse zusammen mit Joachim Ringer das Geschäft mit Fusionen und Übernahmen (M&A) in der Bundesrepublik leitet. "Jetzt schreiten viele zur Tat und setzen ihre Ziele wohlüberlegt um." Dieser Trend werde sich in den kommenden zwölf Monaten fortsetzen.

Das Volumen der angekündigten M&A-Transaktionen mit deutscher Beteiligung hat sich im bisherigen Jahresverlauf fast verdoppelt auf 175 Milliarden Dollar, wie aus Daten von Thomson Reuters hervorgeht. Das ist der höchste Stand nach neun Monaten seit dem Jahr 2007, in dem die Finanzkrise ausbrach. "Wir sehen eine Zunahme von strategischen Transaktionen", sagt Barclays-Deutschland-Chef Alexander Doll. Bayer steigt mit der Monsanto-Übernahme beispielsweise zum führenden Anbieter von Pflanzenschutzmitteln und Saatgutprodukten auf.

Kleiner, aber nicht weniger spannend ist der Übernahmekampf um den schwedischen Lkw-Bremsspezialisten Haldex. Die Autozulieferer ZF Friedrichshafen und Knorr-Bremse duellieren sich dabei deshalb so intensiv, weil sie mit einer Haldex-Übernahme ihre Position als Technik-Anbieter für autonomes Fahren stärken können. "Der Wettbewerb um strategisch passende Unternehmen wird härter", beobachtet Christian Kames, der Investmentbanking-Chef von Citi in Deutschland. In zahlreichen Branchen sei die Konsolidierung weit fortgeschritten. "Das Ergebnis davon ist, dass einige Käufer bis an die Grenze des finanziell Möglichen gehen, um die verbleibenden strategisch wichtigen Firmen zu kaufen." Kames berät ZF im Poker um Haldex.

Ein wesentlicher Grund für den steigenden Übernahmehunger deutscher Firmen ist aus Sicht von Experten zudem die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank. Die Notenbank sorgt nicht nur für ultraniedrige Leitzinsen, sondern kauft seit Sommer auch Firmenanleihen auf. Die EZB finanziere damit indirekt große Übernahmen, betont HSBC-Trinkaus-Chefin Carola Gräfin von Schmettow. "Die sehr preiswerte Finanzierung fließt zunehmend in die Bewertung von Deals ein."

Das Volumen von Zukäufen deutscher Unternehmen im Ausland schoss in den ersten neun Monaten um 650 Prozent auf den Rekordwert von 125 Milliarden Dollar nach oben. Gut 60 Prozent davon entfallen auf die Vereinigten Staaten. "Die USA bieten ein sehr stabiles Umfeld mit einer robusten Wirtschaft und dem umsatzstärksten Konsumentenmarkt", sagt Armin von Falkenhayn, Deutschland-Chef von Bank of America. Zudem gebe es in dem Land - anders als in Asien - viele Übernahmeziele, "die aus deutscher Sicht komplementär und relevant sind".

Von Falkenhayns Arbeitgeber war 2016 bei angekündigten Deals mit deutscher Beteiligung mit einem Volumen von 101 Milliarden Dollar an Bord - und liegt damit vor Morgan Stanley und Rothschild an der Spitze. Die Deutsche Bank fiel vom dritten auf den achten Platz zurück. Vorstandschef John Cryan baut das Institut, das bei der Fusionsberatung eigentlich angreifen will, seit gut einem Jahr um. Allerdings haben mehrere gut vernetzte Banker Deutschlands größtes Geldhaus verlassen, unter anderem von Falkenhayn und Karl-Georg Altenburg.

Der Absturz der Deutschen Bank im M&A-Ranking ist vor allem darauf zurückzuführen, dass das Geldhaus beim Bayer-Monsanto-Deal nicht dabei war. In der weltweiten Rangliste rutsche das Institut sogar auf den elften Rang ab. Hier ist das Siegerpodest in US-Hand: Ganz oben steht Goldman Sachs, gefolgt von Morgan Stanley und der Bank of America.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen 30.000 Dollar für Gold – und der Westen ist bankrott
20.05.2025

Gold steigt, wenn das Vertrauen fällt. Für Hedgefonds-Manager David Einhorn wäre ein Kurs von 30.000 Dollar kein Triumph – sondern ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Wirtschaft holt auf: Thüringen und Sachsen mit Spitzenplätzen
20.05.2025

Einer neuen ifo-Studie zufolge hat Ostdeutschland wirtschaftlich gegenüber dem Westen deutlich aufgeholt. Der Thüringer Industrieanteil...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krise am Bau: Wohnungsmarkt steckt fest – Bauindustrie warnt vor Investitionsstau
20.05.2025

Die deutsche Bauwirtschaft steckt weiterhin tief in der Krise. Der Wohnungsbau schwächelt, Neubauten stagnieren – und aus Sicht der...

DWN
Politik
Politik BKA: Politisch motivierte Kriminalität steigt um 40 Prozent– Beratungsstellen schlagen Alarm
20.05.2025

Schon die erste Kriminalitätsstatistik, die Dobrindt vorstellt, zeigt, dass er ein schwieriges Amt übernommen hat. Bei Straftaten mit...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie auf Rekordjagd: Neue Technologie und Europa-Strategie beflügeln den Kurs
20.05.2025

Die BYD-Aktie bricht Rekorde, während Konkurrent Tesla schwächelt. Neue Technologien und Strategien sorgen für Aufsehen – doch wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland unter Druck: EU verschärft Sanktionen gegen Kreml
20.05.2025

Trotz der Bemühungen von US-Präsident Donald Trump ist ein Ende des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine weiterhin nicht in Sicht....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wie China europäische Unternehmen vom Markt verdrängt – und Brüssel zuschaut
20.05.2025

China überschwemmt Europa mit Billigwaren, während europäische Exporte nach Peking einbrechen – und Brüssel steht hilflos daneben....

DWN
Immobilien
Immobilien Crowdinvesting in Immobilien: Hohe Risiken, hohe Renditen?
20.05.2025

Immobilien sind, trotz fallender Preise seit 2023, weiterhin attraktive Kapitalanlagen. Wer in Immobilien investieren möchte, aber nicht...