Politik

Deutsche Bank wehrt Angriff von Spekulanten vorerst ab

Die Deutsche Bank hat den massiven Angriff von Spekulanten vorerst abgewehrt. In der Branche scheint sich die Auffassung durchzusetzen, dass alle Großbanken dieselben Probleme haben.
04.10.2016 10:15
Lesezeit: 1 min

Die Aktien stiegen am Dienstag um 3,5 Prozent auf 11,98 Euro und führten die Gewinnerliste im Dax an. So hoch notierten die Titel zum letzten Mal vor mehr als zwei Wochen. Experten des Bankenkonzerns HSBC betonten in einer Kurzstudie zur Aktie, die Sorgen von Investoren über die Liquiditätsausstattung des Instituts seien übertrieben. Sie bestätigten ihr Rating für die Aktien mit "hold", senkten aber das Kursziel auf 12,00 von 14,00 Euro. Die Analysten gehen davon aus, dass dem Geldhaus schwierige Zeiten bevorstehen. Möglich seien wegen der jüngsten Nachrichten und einem daraus resultierenden Vertrauensverlust auch Einbußen bei den Einnahmen.

Nach Einschätzung von Marktanalyst Heino Ruland von Ruland Research halfen der Deutschen Bank auch Aussagen des Chefs der US-Großbank JP Morgan, Jamie Dimon. Er sagte am Montag zum Fernsehsender CNBC, er sehe keinen Grund, weshalb die Deutsche Bank ihre Probleme nicht überstehen könne. "Dimon hat eine Beruhigungspille in die Suppe gespuckt", sagte Ruland. "Es zeigt den Ernst der Lage, wenn Konkurrenten so weit gehen, dazu etwas zu sagen." Dimon habe damit versucht, Ansteckungseffekten auf die gesamte Bankenbranche entgegenzutreten.

Die Wortmeldung von Dimon ist bemerkenswert, weil nicht klar ist, wieviel aus dem Derivatenportfolio der Deutschen bei JPMorgan eine Rolle spielt.

Am Wochenende hatten Aussagen von Bundeswirtschaftsminister Gabriel für Erstaunen gesorgt, der die Deutsche Bank mitten in der Krise attackierte. Die Neue Zürcher Zeitung urteilte: "In dem Brief verlangt Cryan im Übrigen nirgends, dass man gegen diese ,Leerverkäufer'» vorgeht. Vielmehr spricht er seinen verunsicherten 100 000 Mitarbeitern Mut zu. Was sollten eine Regierung und besonders ein Wirtschaftsminister in solchen Zeiten tun? Sie sollten die Lage sicher nicht zusätzlich dramatisieren, sondern Ruhe bewahren und ausstrahlen."

Die Spekulanten hatten Gabriels Wortmeldung vor allem in den USA dankbar aufgegriffen, mussten aber schon am New Yorker Handelstag zur Kenntnis nehmen, dass es nicht zum prognostizierten "Black Monday" gekommen ist.

Am Freitag hatte eine rätselhafte, bis heute unbestätigte AFP-Meldung den Kurs der DB gerettet.

Interessant ist in diesem Zusammenhang eine Analyse des Wall Street Journal, die zu dem Ergebnis kommt, dass die meisten Banken ähnliche Probleme haben wie die Deutsche.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...