Unternehmen

Gewinn bei Telekomausrüster Ericsson bricht fast ganz ein

Das schwächelnde Mobilfunkgeschäft macht auch Ericsson zu schaffen. Besonders der globale Markt bietet weniger Absatzmöglichkeiten.
12.10.2016 11:19
Lesezeit: 1 min

Der schwedische Telekomausrüster Ericsson bekommt die Schwäche im Mobilfunkgeschäft zu spüren. Der Gewinn sei deswegen im dritten Quartal drastisch eingebrochen, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. Mit umgerechnet knapp 31 Millionen Euro (0,3 Milliarden Kronen) verdiente das Unternehmen nur noch knapp sechs Prozent dessen, was im Vorjahr erwirtschaftet wurde. Der Umsatz ging um 14 Prozent auf 5,2 Milliarden Euro zurück. Von Reuters befragte Analysten hatten nicht mit derart schwachen Zahlen gerechnet. Die Aktie gab um 15 Prozent nach.

In der nächsten Zeit sei nicht mit einer Erholung zu rechnen, sagte der amtierende Ericsson-Chef Jan Frykhammar. Er führt das Unternehmen übergangsweise, nachdem im Juli Hans Vestberg nach massiver Kritik der Hauptaktionäre seinen Abschied nehmen musste. Dem Unternehmen macht zum einen die Konjunkturschwäche in wichtigen Märkten wie Brasilien, Russland und im Nahen Osten zu schaffen. Zum anderen wurden in Europa im vergangenen Jahr zahlreiche Mobilfunkprojekte abgeschlossen, sodass hier ebenfalls ein geringerer Umsatz anfiel. Der Übergang zur nächsten Generation 5G steht wohl frühestens 2020 an, erst dann wird wieder mit umfangreichen Aufträgen gerechnet.

Ericsson hat wegen der schwachen Zahlen zuletzt einen Stellenkahlschlag angekündigt und das weitgehende Aus für die Produktion in Schweden besiegelt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

 

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...