Gemischtes

Studie: Autonomes Fahren wird Automobilbranche spalten

Autonomes Fahren wird einer aktuellen Studie zufolge den ersten großen Wachstumsschub des 21. Jahrhunderts auslösen. Gleichzeitig markiert es aber auch das Ende der bislang bekannten Wertschöpfungskette. Denn der klassische Autobauer wird nur noch einer von vielen Wettbewerbern um ein Stück vom 560-Milliarden-Dollar-Kuchen sein.
12.10.2016 07:19
Lesezeit: 2 min

In der aktuellen Studie „How Automakers Can Survive the Self-Driving Era“ von A.T. Kearney sind die Berater der Frage nachgegangen, mit welchen Produkten, Services und Partner-Strategien Hersteller und Zulieferer das Rennen ums Autonome Fahren für sich entscheiden. Grundlage der Untersuchung bilden unter anderem die Ergebnisse von Interviews mit mehr als 150 Automobilentscheidern aus aller Welt. Die Studie prognostiziert nicht nur neue Handlungsfeldern, sondern auch ein Marktvolumen von 560 Milliarden US-Dollar bis zum Jahr 2035.

Insgesamt gehen die Autoren von einer Aufspaltung der bisherigen Automobilbranche aus. Neben den Herstellern bilden künftig Serviceanbieter eine eigenständige, wachstumsstarke Industrie. Ihre Einnahmen aus der verbrauchsabhängigen Nutzung und von Unterhaltungs-, Multimedia- und Informationsangeboten könnten den Umsatz, den klassische Hersteller mit Sonderausstattungen verbuchen, schon ab 2025 übersteigen, heißt es von Seiten A.T. Kearney. Der eigentliche Fahrzeugmarkt werde sich den Prognosen zufolge in die Segmente Premium, Billiganbieter und Drohnen aufteilen.

„Geschäftsmodelle von Mittelklasseanbietern wie Toyota (...) SEAT oder Citroen werden infrage gestellt. Nach dem Vorbild technologischer Vorreiter wie GM, BMW und Ford müssen sie strategische Allianzen mit branchenfremden Partnern bilden, um etwa im Bereich Telematik attraktive Lösungen anbieten zu können“, so Michael Römer, Head Digital Business Europa, Mittlerer Osten und Afrika bei A.T. Kearney sowie Co-Founder des A.T. Kearney Digital Labs.

Aber auch Premiumhersteller wie Audi, Porsche, Mercedes-Benz oder BMW seien den Fachleuten zufolge auf externe Expertise angewiesen. „Ihr Erfolg hing bisher maßgeblich von der Zusammenarbeit mit technologisch führenden Zulieferern ab. In der neuen so genannten Speichenarchitektur, in der die Mobilitätsleistung nur durch das Zusammenspiel verschiedener Partner erbracht werden kann, müssen sie die richtigen Partner aus den Bereichen Content, Anwendungen, Netzwerk und Endgeräte zu finden“, sagt Steffen Gaenzle, Co-Autor der Studie.

Erste Beispiele bestätigen diese Entwicklung. So hat BMW erst kürzlich eine Kooperation mit Intel und Mobileye angekündigt. Das Unternehmen will nach eigenen Angaben im Jahr 2021 das erste selbstlenkende Fahrzeug auf den Markt bringen. Daimler kooperiert bereits mit verschiedenen Anbietern aus den Bereichen Kameratechnik und Sensorik.

Zulieferern wie Bosch, ZF/TRW, Continental oder Schaeffler bietet die Ära des autonomen Fahrens der Studie zufolge verschiedene, erfolgversprechende Handlungsoptionen. Sie können sich in der bisherigen Zuliefer-Pyramide „nach oben“ arbeiten und den Autohersteller als Hardware-Lieferanten ersetzen oder eigenständig als Lieferant von Software- bzw. Software-Komponenten positionieren.

Gleichzeitig drängen neue Player in den Markt – neben Digitalunternehmen wie Google, Apple, Facebook, Cisco oder Microsoft auch Anbieter wie Samsung, Siemens oder die Deutsche Telekom. „Diese Unternehmen haben zum Teil extrem starke Marken, technologisches Know-how, riesige F&E-Budgets und vor allem Zugang zum Endkunden. Das macht sie zu den gefährlichsten Mitbewerbern für die Autobranche“, so Römer.

Insgesamt betont die Studie auch den – bislang wenig beachteten – gesellschaftlichen Nutzen autonomer Mobilität. So lasse sich die Zahl der Verkehrsunfälle um 70 Prozent reduzieren. Aufgrund der geringeren mechanischen Beanspruchung sinken die Unterhaltskosten für Fahrzeuge um rund 35 Prozent. Durch die Nutzung alternativer Antriebssysteme sowie Schwarm- und Konvoi-Fahrten könnte schließlich auch der Energieverbrauch um etwa ein Drittel zurückgehen.

„Allein in Deutschland hängt jeder siebte Arbeitsplatz am Auto. Ein Scheitern der heimischen Autohersteller im Bereich Autonomes Fahren hätte also weitreichende Folgen für den Wirtschaftsstandort Deutschland“, sagt Mobilitäts-Experte Kalmbach. „Neben den Herstellern sind jetzt Politik und Verbraucher gefordert, dem Mobilitätskonzept der Zukunft in der Heimat des Autos zum Durchbruch zu verhelfen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Milliardärsmanager fliehen aus US-Aktien: Der stille Countdown zur Rezession hat begonnen
17.04.2025

Eine neue Erhebung der Bank of America zeigt: Die Stimmung unter den großen Vermögensverwaltern kippt dramatisch. Während die Finanzwelt...

DWN
Politik
Politik Merz und EU offen für Tauruslieferung an Ukraine: Kreml warnt vor direkter Kriegsbeteiligung
17.04.2025

In der Opposition war Merz offen für eine Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine. Als voraussichtlicher Kanzler ist er das...

DWN
Panorama
Panorama Die Macht der WHO: Internationaler Pandemievertrag kommt
17.04.2025

Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie haben sich die WHO-Mitgliedstaaten auf ein Pandemieabkommen geeinigt. „Ich habe keinen...

DWN
Technologie
Technologie Mechanische Speicher als geopolitische Alternative: Lithium-Batterien geraten unter Druck
17.04.2025

Angesichts wachsender Abhängigkeit von China bei Lithium-Batterien rücken mechanische Energiespeicher in den Fokus. Eine...

DWN
Technologie
Technologie Japanisches Genie revolutioniert Energiewende – Supermagnet jetzt 20 Milliarden Euro wert
17.04.2025

Im globalen Wettrennen um Energiesouveränität und technologische Vorherrschaft hat sich ein unscheinbares Element als strategischer...

DWN
Politik
Politik Taiwan, Sanktionen und Respekt - China stellt klare Bedingungen für Handelsgespräche mit den USA
17.04.2025

China fordert mehr Respekt und klare Signale der USA, bevor Handelsgespräche beginnen – eine Einigung ist entscheidend für die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steht das Verbrenner-Verbot vorm aus? Europas Rechte bläst zum Gegenschlag gegen EU-Establishment
17.04.2025

Konservative und rechte Kräfte im EU-Parlament wollen das Aus für Verbrennungsmotoren kippen – mit wachsender Unterstützung auch aus...

DWN
Politik
Politik Geheime Chatgruppe: EU-Außenminister betreiben Diplomatie über Signal - auf Einladung Kaja Kallas
17.04.2025

Die Außenminister der Europäischen Union kommunizieren in einer privaten Chatgruppe der verschlüsselten App Signal. Dies bestätigte der...