Gemischtes

Studie: Autonomes Fahren wird Automobilbranche spalten

Autonomes Fahren wird einer aktuellen Studie zufolge den ersten großen Wachstumsschub des 21. Jahrhunderts auslösen. Gleichzeitig markiert es aber auch das Ende der bislang bekannten Wertschöpfungskette. Denn der klassische Autobauer wird nur noch einer von vielen Wettbewerbern um ein Stück vom 560-Milliarden-Dollar-Kuchen sein.
12.10.2016 07:19
Lesezeit: 2 min

In der aktuellen Studie „How Automakers Can Survive the Self-Driving Era“ von A.T. Kearney sind die Berater der Frage nachgegangen, mit welchen Produkten, Services und Partner-Strategien Hersteller und Zulieferer das Rennen ums Autonome Fahren für sich entscheiden. Grundlage der Untersuchung bilden unter anderem die Ergebnisse von Interviews mit mehr als 150 Automobilentscheidern aus aller Welt. Die Studie prognostiziert nicht nur neue Handlungsfeldern, sondern auch ein Marktvolumen von 560 Milliarden US-Dollar bis zum Jahr 2035.

Insgesamt gehen die Autoren von einer Aufspaltung der bisherigen Automobilbranche aus. Neben den Herstellern bilden künftig Serviceanbieter eine eigenständige, wachstumsstarke Industrie. Ihre Einnahmen aus der verbrauchsabhängigen Nutzung und von Unterhaltungs-, Multimedia- und Informationsangeboten könnten den Umsatz, den klassische Hersteller mit Sonderausstattungen verbuchen, schon ab 2025 übersteigen, heißt es von Seiten A.T. Kearney. Der eigentliche Fahrzeugmarkt werde sich den Prognosen zufolge in die Segmente Premium, Billiganbieter und Drohnen aufteilen.

„Geschäftsmodelle von Mittelklasseanbietern wie Toyota (...) SEAT oder Citroen werden infrage gestellt. Nach dem Vorbild technologischer Vorreiter wie GM, BMW und Ford müssen sie strategische Allianzen mit branchenfremden Partnern bilden, um etwa im Bereich Telematik attraktive Lösungen anbieten zu können“, so Michael Römer, Head Digital Business Europa, Mittlerer Osten und Afrika bei A.T. Kearney sowie Co-Founder des A.T. Kearney Digital Labs.

Aber auch Premiumhersteller wie Audi, Porsche, Mercedes-Benz oder BMW seien den Fachleuten zufolge auf externe Expertise angewiesen. „Ihr Erfolg hing bisher maßgeblich von der Zusammenarbeit mit technologisch führenden Zulieferern ab. In der neuen so genannten Speichenarchitektur, in der die Mobilitätsleistung nur durch das Zusammenspiel verschiedener Partner erbracht werden kann, müssen sie die richtigen Partner aus den Bereichen Content, Anwendungen, Netzwerk und Endgeräte zu finden“, sagt Steffen Gaenzle, Co-Autor der Studie.

Erste Beispiele bestätigen diese Entwicklung. So hat BMW erst kürzlich eine Kooperation mit Intel und Mobileye angekündigt. Das Unternehmen will nach eigenen Angaben im Jahr 2021 das erste selbstlenkende Fahrzeug auf den Markt bringen. Daimler kooperiert bereits mit verschiedenen Anbietern aus den Bereichen Kameratechnik und Sensorik.

Zulieferern wie Bosch, ZF/TRW, Continental oder Schaeffler bietet die Ära des autonomen Fahrens der Studie zufolge verschiedene, erfolgversprechende Handlungsoptionen. Sie können sich in der bisherigen Zuliefer-Pyramide „nach oben“ arbeiten und den Autohersteller als Hardware-Lieferanten ersetzen oder eigenständig als Lieferant von Software- bzw. Software-Komponenten positionieren.

Gleichzeitig drängen neue Player in den Markt – neben Digitalunternehmen wie Google, Apple, Facebook, Cisco oder Microsoft auch Anbieter wie Samsung, Siemens oder die Deutsche Telekom. „Diese Unternehmen haben zum Teil extrem starke Marken, technologisches Know-how, riesige F&E-Budgets und vor allem Zugang zum Endkunden. Das macht sie zu den gefährlichsten Mitbewerbern für die Autobranche“, so Römer.

Insgesamt betont die Studie auch den – bislang wenig beachteten – gesellschaftlichen Nutzen autonomer Mobilität. So lasse sich die Zahl der Verkehrsunfälle um 70 Prozent reduzieren. Aufgrund der geringeren mechanischen Beanspruchung sinken die Unterhaltskosten für Fahrzeuge um rund 35 Prozent. Durch die Nutzung alternativer Antriebssysteme sowie Schwarm- und Konvoi-Fahrten könnte schließlich auch der Energieverbrauch um etwa ein Drittel zurückgehen.

„Allein in Deutschland hängt jeder siebte Arbeitsplatz am Auto. Ein Scheitern der heimischen Autohersteller im Bereich Autonomes Fahren hätte also weitreichende Folgen für den Wirtschaftsstandort Deutschland“, sagt Mobilitäts-Experte Kalmbach. „Neben den Herstellern sind jetzt Politik und Verbraucher gefordert, dem Mobilitätskonzept der Zukunft in der Heimat des Autos zum Durchbruch zu verhelfen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...