Unternehmen

Preiserhöhungen bringen Unilever mehr Geld aber auch Ärger ein

Der Umsatz stieg im dritten Quartal überraschend kräftig um 3,2 Prozent, wie der niederländisch-britische Hersteller etwa von Lipton-Tee, Knorr-Fertiggerichten und Rexona-Deos am Donnerstag mitteilte. Angesicht schwieriger wirtschaftlicher Bedingungen hätten vor allem höhere Preise dazu beigetragen.
13.10.2016 13:19
Lesezeit: 1 min

Angesicht schwieriger wirtschaftlicher Bedingungen hätten vor allem höhere Preise dazu beigetragen. Diese sorgten allerdings auch für Ärger mit den vier großen britischen Supermarkt-Ketten. Marktführer Tesco nahm deswegen am Mittwochabend Dutzende Unilever-Produkte aus seinem Online-Shop. Auch die anderen Branchengrößen Sainsbury's, Asda und Morrisons beschwerten sich Insidern zufolge über die gestiegen Preise.

Hintergrund des Streits ist das britische Referendum für einen EU-Austritt und das Ringen um die zunehmend zurückhaltende Kundschaft. Unilever, das rund 400 Marken im Angebot hat, begründete laut Insidern die Preiserhöhungen auch mit gestiegen Kosten für Rohstoff-Importe, weil das britische Pfund nach dem Brexit-Votum massiv an Wert verloren hat. Die Einzelhändler, denen ein harter Preiskampf mit den deutschen Discountern Aldi und Lidl zusetzt, beklagten dagegen, dass auch in Großbritannien hergestellte Produkte teurer geworden seien.

Unliver-Finanzchef Graeme Pitkethly bezeichnete von Wechselkursen getrieben Preiserhöhungen als ganz normal. Auf den Streit mit Tesco wollte er nicht eingehen. Insgesamt bekam Unilever aber eine Abschwächung des Umsatzwachstums zu spüren. Das Management führte dies auch auf die Konjunkturabkühlung in Schwellenländern wie Brasilien und Argentinien zurück. Zudem sei das Ergebnis mit dem ungewöhnlich starken Vorjahresquartal nur schwer zu vergleichen gewesen. Der Konzern sieht sich bei seinen Jahreszielen aber auf Kurs.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...