Unternehmen

Preiserhöhungen bringen Unilever mehr Geld aber auch Ärger ein

Der Umsatz stieg im dritten Quartal überraschend kräftig um 3,2 Prozent, wie der niederländisch-britische Hersteller etwa von Lipton-Tee, Knorr-Fertiggerichten und Rexona-Deos am Donnerstag mitteilte. Angesicht schwieriger wirtschaftlicher Bedingungen hätten vor allem höhere Preise dazu beigetragen.
13.10.2016 13:19
Lesezeit: 1 min

Angesicht schwieriger wirtschaftlicher Bedingungen hätten vor allem höhere Preise dazu beigetragen. Diese sorgten allerdings auch für Ärger mit den vier großen britischen Supermarkt-Ketten. Marktführer Tesco nahm deswegen am Mittwochabend Dutzende Unilever-Produkte aus seinem Online-Shop. Auch die anderen Branchengrößen Sainsbury's, Asda und Morrisons beschwerten sich Insidern zufolge über die gestiegen Preise.

Hintergrund des Streits ist das britische Referendum für einen EU-Austritt und das Ringen um die zunehmend zurückhaltende Kundschaft. Unilever, das rund 400 Marken im Angebot hat, begründete laut Insidern die Preiserhöhungen auch mit gestiegen Kosten für Rohstoff-Importe, weil das britische Pfund nach dem Brexit-Votum massiv an Wert verloren hat. Die Einzelhändler, denen ein harter Preiskampf mit den deutschen Discountern Aldi und Lidl zusetzt, beklagten dagegen, dass auch in Großbritannien hergestellte Produkte teurer geworden seien.

Unliver-Finanzchef Graeme Pitkethly bezeichnete von Wechselkursen getrieben Preiserhöhungen als ganz normal. Auf den Streit mit Tesco wollte er nicht eingehen. Insgesamt bekam Unilever aber eine Abschwächung des Umsatzwachstums zu spüren. Das Management führte dies auch auf die Konjunkturabkühlung in Schwellenländern wie Brasilien und Argentinien zurück. Zudem sei das Ergebnis mit dem ungewöhnlich starken Vorjahresquartal nur schwer zu vergleichen gewesen. Der Konzern sieht sich bei seinen Jahreszielen aber auf Kurs.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Trump glaubt an Deal mit Moskau – und kritisiert Selenskyj
24.04.2025

Donald Trump sieht eine Einigung mit Russland zum Greifen nah – und gibt Präsident Selenskyj die Schuld an der Fortdauer des Krieges....

DWN
Technologie
Technologie Das neue Gold der Energiewende: Warum Batteriespeicher zur Überlebensfrage werden
24.04.2025

Während Europas grüne Agenda ins Wanken gerät und geopolitische Schocks die Energielandschaft umkrempeln, kündigt sich eine neue Ära...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn: Warum die Generalsanierung Jahre dauern wird
24.04.2025

Unpünktlich, überlastet, marode: Die Bahn steckt fest. Die Bundesregierung will mit Milliarden gegensteuern – doch selbst optimistische...

DWN
Politik
Politik Peter Navarro: Der Mann hinter Trumps Zollhammer – Loyal bis zur Selbstaufgabe
24.04.2025

Er ging für Donald Trump ins Gefängnis. Jetzt zieht Peter Navarro hinter den Kulissen die Fäden im eskalierenden Handelskrieg zwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dominanz auf Rädern: Warum der Lkw das Rückgrat der europäischen Wirtschaft bleibt
23.04.2025

Während über grüne Logistik und die Renaissance der Schiene debattiert wird, bleibt der Lkw unangefochten das Rückgrat des...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zukunft unter Druck: Die Wasserstoff-Fabrik von Daimler und Volvo gerät ins Stocken
23.04.2025

Mitten in der Energiewende setzen die Lkw-Riesen Daimler und Volvo auf Wasserstoff – doch der Fortschritt ihres Gemeinschaftsunternehmens...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Apple und Meta im Visier – Brüssel greift hart durch
23.04.2025

Apple und Meta sollen zusammen 700 Millionen Euro zahlen – wegen mutmaßlicher Verstöße gegen das neue EU-Digitalgesetz. Die Kommission...

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Washington: Will Trump Fed-Chef Powell stürzen?
23.04.2025

Trump plant möglicherweise die Entlassung von Fed-Chef Jerome Powell – ein beispielloser Schritt, der die Unabhängigkeit der...