Unternehmen

Preiserhöhungen bringen Unilever mehr Geld aber auch Ärger ein

Lesezeit: 1 min
13.10.2016 13:19
Der Umsatz stieg im dritten Quartal überraschend kräftig um 3,2 Prozent, wie der niederländisch-britische Hersteller etwa von Lipton-Tee, Knorr-Fertiggerichten und Rexona-Deos am Donnerstag mitteilte. Angesicht schwieriger wirtschaftlicher Bedingungen hätten vor allem höhere Preise dazu beigetragen.
Preiserhöhungen bringen Unilever mehr Geld aber auch Ärger ein

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Angesicht schwieriger wirtschaftlicher Bedingungen hätten vor allem höhere Preise dazu beigetragen. Diese sorgten allerdings auch für Ärger mit den vier großen britischen Supermarkt-Ketten. Marktführer Tesco nahm deswegen am Mittwochabend Dutzende Unilever-Produkte aus seinem Online-Shop. Auch die anderen Branchengrößen Sainsbury's, Asda und Morrisons beschwerten sich Insidern zufolge über die gestiegen Preise.

Hintergrund des Streits ist das britische Referendum für einen EU-Austritt und das Ringen um die zunehmend zurückhaltende Kundschaft. Unilever, das rund 400 Marken im Angebot hat, begründete laut Insidern die Preiserhöhungen auch mit gestiegen Kosten für Rohstoff-Importe, weil das britische Pfund nach dem Brexit-Votum massiv an Wert verloren hat. Die Einzelhändler, denen ein harter Preiskampf mit den deutschen Discountern Aldi und Lidl zusetzt, beklagten dagegen, dass auch in Großbritannien hergestellte Produkte teurer geworden seien.

Unliver-Finanzchef Graeme Pitkethly bezeichnete von Wechselkursen getrieben Preiserhöhungen als ganz normal. Auf den Streit mit Tesco wollte er nicht eingehen. Insgesamt bekam Unilever aber eine Abschwächung des Umsatzwachstums zu spüren. Das Management führte dies auch auf die Konjunkturabkühlung in Schwellenländern wie Brasilien und Argentinien zurück. Zudem sei das Ergebnis mit dem ungewöhnlich starken Vorjahresquartal nur schwer zu vergleichen gewesen. Der Konzern sieht sich bei seinen Jahreszielen aber auf Kurs.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
28.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Osterfreude und EM-Fieber: Hoffnungsschimmer für Einzelhandel
28.03.2024

Das Ostergeschäft verspricht eine Wende für den deutschen Einzelhandel - nach einem düsteren Februar. Wird die Frühlingshoffnung die...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienkrise für Banken noch nicht überwunden
28.03.2024

Die deutschen (Pfandbrief-)Banken sind stark im Gewerbeimmobilien-Geschäft engagiert. Das macht sie anfällig für Preisrückgänge in dem...