Unternehmen

Preiserhöhungen bringen Unilever mehr Geld aber auch Ärger ein

Der Umsatz stieg im dritten Quartal überraschend kräftig um 3,2 Prozent, wie der niederländisch-britische Hersteller etwa von Lipton-Tee, Knorr-Fertiggerichten und Rexona-Deos am Donnerstag mitteilte. Angesicht schwieriger wirtschaftlicher Bedingungen hätten vor allem höhere Preise dazu beigetragen.
13.10.2016 13:19
Lesezeit: 1 min

Angesicht schwieriger wirtschaftlicher Bedingungen hätten vor allem höhere Preise dazu beigetragen. Diese sorgten allerdings auch für Ärger mit den vier großen britischen Supermarkt-Ketten. Marktführer Tesco nahm deswegen am Mittwochabend Dutzende Unilever-Produkte aus seinem Online-Shop. Auch die anderen Branchengrößen Sainsbury's, Asda und Morrisons beschwerten sich Insidern zufolge über die gestiegen Preise.

Hintergrund des Streits ist das britische Referendum für einen EU-Austritt und das Ringen um die zunehmend zurückhaltende Kundschaft. Unilever, das rund 400 Marken im Angebot hat, begründete laut Insidern die Preiserhöhungen auch mit gestiegen Kosten für Rohstoff-Importe, weil das britische Pfund nach dem Brexit-Votum massiv an Wert verloren hat. Die Einzelhändler, denen ein harter Preiskampf mit den deutschen Discountern Aldi und Lidl zusetzt, beklagten dagegen, dass auch in Großbritannien hergestellte Produkte teurer geworden seien.

Unliver-Finanzchef Graeme Pitkethly bezeichnete von Wechselkursen getrieben Preiserhöhungen als ganz normal. Auf den Streit mit Tesco wollte er nicht eingehen. Insgesamt bekam Unilever aber eine Abschwächung des Umsatzwachstums zu spüren. Das Management führte dies auch auf die Konjunkturabkühlung in Schwellenländern wie Brasilien und Argentinien zurück. Zudem sei das Ergebnis mit dem ungewöhnlich starken Vorjahresquartal nur schwer zu vergleichen gewesen. Der Konzern sieht sich bei seinen Jahreszielen aber auf Kurs.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...