Politik

US-Präsident Obama entscheidet über Krieg gegen Syrien

US-Präsident Obama will am Freitag entscheiden, ob die USA Syrien direkt angreifen sollen. Russland plädiert dagegen für den von den UN vorgeschlagenen Abzug der al-Nusra-Front, die die Einwohner von Aleppo als menschliche Schutzschilder verwenden.
14.10.2016 01:51
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

US-Präsident Barack Obama und seine engsten Berater werden nach Angaben aus Regierungskreisen wohl noch in dieser Woche weitere militärische Optionen in Syrien abwägen. Es sei ein Treffen für Freitag geplant, sagten Regierungsvertreter, die namentlich nicht genannt werden wollten, der Nachrichtenagentur Reuters am Donnerstag.

Eine Option sieht demnach Luftangriffe auf syrische Militärstützpunkte, Luftabwehrstellungen und Munitionsdepots vor. Allerdings berge dies die Gefahr, dass auch Einheiten des syrischen Verbündeten Russland unter Beschuss kommen könnten. Obama wolle aber eine direkte Konfrontation mit den Russen vermeiden. Eine Alternative besteht Regierungsvertretern zufolge darin, von den USA unterstützte Söldner mit moderneren Waffen auszurüsten. Reuters berichtet in seinem englischsprachigen Dienst, dass Beamte der Regierung ein Dilemma sehen: Wenn die USA die Söldner mit Luftabwehrraketen (TOW) ausstatten, die von der Schulter aus abgefeuert werden, bestehe die Gefahr, dass die Söldner auch Flugzeuge der westlichen Allianz abschießen.

Die CIA und Teile des Generalstabs plädieren für verdeckte Operationen, wie die Washington Post in einem bemerkenswerten Artikel berichtete.

Laut Reuters hat die Regierung in Washington die Hoffnung aufgegeben, die Schlacht um Aleppo noch gewinnen zu können. Es gehe jetzt darum, die weniger radikalen Söldner von der al-Nusra fernzuhalten - ein Anliegen, das Russland seit Monaten fordert. Die al-Nusra gehört zu al-Kaida und wird vor allem von Saudi-Arabien finanziert und geführt. Es ist denkbar, dass der Militäreinsatz der US-Marine am Donnerstag gegen den Jemen eine Geste in Richtung der Saudis war. Im Jemen stehen die Chancen der Allianz zwischen den USA und Saudi-Arabien besser - nicht zuletzt, weil die Saudis in den vergangenen Jahren ohne Rücksichtnahme die Zivilbevölkerung unter Beschuss genommen hat.

Auch im Irak sieht sich die US-Regierung einem erheblichen Problem gegenüber: Die türkische Armee, neben der syrischen und der russischen die schlagkräftigste in der Region, lehnt einen Sturm auf Mossul ab, weil die Amerikaner auf einer Zusammenarbeit mit der kurdischen PYD bestehen.

So könnte am Freitag auch gar keine Entscheidung fallen. Obama hat immerhin noch die Option einer weiteren Verhandlungsrunde mit Russland.

Vor der Syrien-Konferenz in der Schweiz hat Moskau Hoffnungen auf eine neue Waffenruhe in dem Bürgerkriegsland geweckt. Bei dem Treffen solle es um Chancen für eine Feuerpause gehen, kündigte die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, am Donnerstag in Moskau an.

Außenminister Sergej Lawrow sagte, Russland unterstütze einen UN-Vorschlag, Terroristen den Abzug aus der umkämpften Großstadt Aleppo zu ermöglichen. US-Außenminister John Kerry will über die Lage in Syrien auch mit seinen EU-Kollegen am Sonntag in London beraten, wie der britische Außenminister Boris Johnson mitteilte.

Bei den Gesprächen an diesem Samstag in Lausanne sei auch ein Zweiertreffen von Lawrow und Kerry nicht ausgeschlossen, sagte Sacharowa. Bilaterale Gespräche seien nicht nur möglich, sondern auch ein integraler Bestandteil solcher Verhandlungen. Der Sprecher des US-Außenministeriums, John Kirby, machte indes klar, dass keine direkten Gespräche geplant seien.

Auch die UN geben die Hoffnung auf eine Feuerpause in Aleppo nicht auf, um Verletzte in Sicherheit bringen zu können. «Wir arbeiten an einem entsprechenden Plan und wollen das in allernächster Zeit möglich machen», sagte der stellvertretende UN-Sonderbeauftragte für Syrien, Ramzy Ezzeldin Ramzy. Nach Bombardements seien Krankenhäuser in der Stadt kaum mehr in der Lage, Notfälle zu behandeln.

Als mögliche Teilnehmer der geplanten Konferenz in der Schweiz sind neben den USA und Russland auch die Türkei, Saudi-Arabien, Katar und der Iran im Gespräch. «Wir wollen ein Treffen mit Ländern, die direkten Einfluss haben auf das Geschehen - entweder, weil sie vor Ort sind, oder durch Finanzierung oder Waffenlieferungen», betonte Lawrow. Die Teilnehmerliste stand noch nicht abschließend fest.

Lawrow sagte in einem Interview des US-TV-Senders CNN, der Vorschlag des UN-Sondergesandten Staffan de Mistura, Anhängern der radikalen Al-Nusra-Front den Abzug aus Aleppo zu ermöglichen, verdiene eine Chance. «Al-Nusra versucht, Zivilisten als menschliche Schutzschilde zu benutzen (...). Al-Nusra kann nicht toleriert werden», sagte er. Sollte die Gruppe abziehen, hofft die UN auf ein Nachlassen der Kämpfe und eine deutliche Verbesserung der humanitären Situation.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...