Finanzen

Status des Britischen Pfund als Weltwährung in Gefahr

Die US-amerikanische Ratingagentur Standard & Poor’s zieht den Weltreserve-Status des britischen Pfund in Zweifel. Die Drohung deutet auf Spannungen zwischen den Washington und London hin.
16.10.2016 01:42
Lesezeit: 1 min
Status des Britischen Pfund als Weltwährung in Gefahr
Die Entwicklung des Leistungsbilanzdefizits in den vergangenen 28 Jahren. (Grafik: Telegraph.co.uk/ONS)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die US-amerikanische Ratingagentur Standard & Poor’s sieht konkrete Anzeichen dafür, dass das britische Pfund seinen Status als Weltreservewährung des Internationalen Währungsfonds (IWF) mittelfristig verlieren könnte. Dies berichtet der Telegraph. Der Währungskorb des IWF setzt sich aktuell aus dem US-Dollar, dem Euro, dem chinesischen Renminbi, dem japanischen Yen und dem britischen Pfund zusammen. Diese fünf Währungen bilden die Grundlage der sogenannten Sonderziehungsrechte, einer Art globalen Währung.

Hinter der Warnung steht die Einschätzung der Ratingagentur, dass ein Verlust des Zuganges zum europäischen Binnenmarkt im Zuge der Austrittsverhandlungen die Staatsfinanzen schwer in Mitleidenschaft ziehen würde. „Die mächtige US-Ratingagentur sagte, dass die britische Regierung in den Verhandlungen mit der EU in gefährliche Gewässer gerate und ernste Gefahren für das Wirtschaftswachstum riskiere, welche langfristige Folgen für das Schuldenprofil und die Kreditwürdigkeit des Landes habe“, schreibt Ambrose Evans-Pritchard.

Beobachter gehen davon aus, dass Großbritannien den Reservestatus seiner Währung verlieren würde, wenn der Anteil auf Pfund lautender Anleihen in den Portfolios der Zentralbanken unter 3 Prozent absinkt. Dies hätte zudem negative Auswirkungen auf die Bonität. Ende des vergangenen Jahres lag der Anteil an Pfund-Anleihen weltweit bei etwa 4,9 Prozent.

„Über eine Reservewährung zu verfügen bedeutet, dass die Welt Ihnen Vertrauen schenkt und froh ist, ihre Ersparnisse in Ihrer Währung anlegen zu können. Wenn Sie diesen Status verlieren und der Pfund zu einer „normalen“ Währung degradiert würd, ist ein Schlüsselvorteil im Weltfinanzsystem verloren“, zitiert Evans Pritchard einen Beobachter.

Die Staatsfinanzen Großbritanniens entwickeln sich seit Jahren in eine bedrohliche Richtung. Die öffentlichen Schulden betragen derzeit etwa 90 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. S&P zufolge übersteigen die Schulden, die in den nächsten 12 Monaten zurückgezahlt werden müssen, die gegenwärtigen Einnahmen um etwa 800 Prozent – keines der von S&P untersuchten Länder weist eine höhere Quote auf. Großbritannien erwirtschaftet zudem seit Jahrzehnten ein Leistungsbilanzdefizit, welches in den vergangenen Quartalen deutlich anstieg und im zweiten Quartal etwa 6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts betrug.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....