Unternehmen

Ryanair meldet Gewinneinbruch

Der Brexit trübt die Aussichten des Billigfliegers Ryan Air. Das irische Unternehmen bleibt jedoch zuversichtlich, auch weiterhin attraktiv für Kunden zu sein.
18.10.2016 14:28
Lesezeit: 1 min

Der Sinkflug der britischen Währung trübt die Gewinnaussichten von Ryanair. Europas Marktführer unter den Billigfliegern senkte am Dienstag seine Ertragserwartungen für das bis März laufende Geschäftsjahr 2016/17 um fünf Prozent. Der Nettogewinn werde zwischen 1,3 und 1,35 Milliarden Euro liegen, was aber immer noch sieben Prozent mehr als im Jahr zuvor wären, sagte Ryanair-Chef Michael O'Leary voraus. Zuvor hatte er eine Spanne von 1,375 bis 1,425 Milliarden Euro angepeilt. Gründe für die Revision seien der Pfund-Verfall sowie sinkende Flugticketpreise. Durchschnittlich würden sie im Winter um bis zu 15 Prozent nachgeben. Dies eröffnet dem Billigflieger, der rund ein Drittel seiner Umsätze auf der Insel macht, jedoch auch die Möglichkeit, mehr Gäste anzulocken und der Konkurrenz damit Marktanteile abzujagen.

"Wir bewegen uns in einem Umfeld niedriger Flugpreise. Aber das mögen wir auch, denn wir haben die niedrigsten Kosten", sagte O'Leary. Ryanair erwartet dieses Jahr 119 Millionen Passagiere und damit zwei Millionen mehr als bislang veranschlagt. Die Aktie des Billigfliegers legte um 2,5 Prozent zu. Die Airline verfolgt die Devise, Fluggastzahlen unabhängig von den Ticketpreisen zu steigern und damit zusätzliche Einnahmen durch Platzreservierungen und Bord-Verpflegung zu generieren.

Die angepeilte höhere Passagierzahl bei Ryanair dürfte für weiteren Druck auf die Konkurrenten sorgen - so auch den britischen Rivalen Easyjet. Der macht rund die Hälfte seiner Einnahmen in Großbritannien und vermeldete jüngst den ersten Gewinnrückgang seit sieben Jahren. Ryanair setzt nun darauf, dass das Pfund seine Talfahrt nicht beschleunigt. Die revidierten Geschäftserwartungen basierten darauf, dass es keinen weiteren Einbruch des Pfund-Kurses gebe, betonte O'Leary.

Die britische Währung hat seit dem Anti-EU-Votum im Juni fast ein Fünftel ihres Wertes zum Dollar eingebüßt. Grund dafür sind Sorgen vor einer Abschwächung der britischen Wirtschaft bei einem EU-Abschied.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Panorama
Panorama April 2025: Lohn, Pakete, Elterngeld - die wichtigsten Änderungen
03.04.2025

Beschäftigte im Bau erhalten mehr Lohn, Pakete werden teurer und auch im neuen Bundestag steht einiges an. Der neue Monat bringt zudem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
03.04.2025

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...