Gemischtes

VW: Verhärtete Fronten im Ringen um die Zukunft

Die Verhandlungen im VW-Konzern über den Umbau der schwächelnden Kernmarke Volkswagen stecken im Streit über Einsparungen und Investitionen fest.
20.10.2016 15:00
Lesezeit: 2 min

VW-Markenchef Herbert Diess strebt nach Informationen aus Verhandlungskreisen zusätzliche Kostensenkungen um 3,7 Milliarden Euro im Jahr bis 2021 an. Betriebsratschef Bernd Osterloh will sich darauf ohne feste Zusagen für Produkte und Beschäftigungsgarantien für jeden Standort nicht einlassen, wie aus einem Reuters am Donnerstag vorliegenden Brief der Arbeitnehmervertreter an die Belegschaft hervorging. „Ein Scheitern des Zukunftspaktes ist unverändert möglich, weil uns nach wie vor die wesentlichen Zusagen des Unternehmens fehlen“, schrieb der Konzernbetriebsrat. Er nannte zudem „rote Linien“ für die Verhandlung.

Auf der Betriebsversammlung im Stammwerk Wolfsburg wurde debattiert. Die „Bild“-Zeitung berichtete, Diess sei ausgebuht worden und minutenlang nicht zu Wort gekommen. Er habe etwa Überlegungen zu einer 40-Stunden-Woche in der Entwicklung geäußert. In der aufgeheizten Stimmung sollten die Verhandlungen am Nachmittag weitergehen. Insgesamt ringen seit einigen Monaten mehr als 60 Manager und Betriebsräte in sechs Arbeitsgruppen um die Zukunft von VW.

Die Kernmarke mit ihren 200.000 Beschäftigten in fast 30 Werken weltweit steht schon länger in der Kritik am Kapitalmarkt, weil sie nur wenig Gewinn abwirft. Der Druck zur Kostensenkung steigt mit den Milliardenlasten aus dem Dieselabgasskandal sowie massiven Investitionen in Elektroautos und neue digitale Dienste. Die beschleunigte Umstellung auf batteriebetriebene Fahrzeuge führt zu einem Umbau der Produktion, die derzeit fast völlig auf die viel arbeitsintensiveren Verbrennungsmotoren ausgerichtet ist.

Altes Sparprogramm erst zur Hälfte umgesetzt

Um diese Kosten zu stemmen, will Diess zwei Insidern zufolge bis 2020 eine operative Rendite von vier Prozent erreichen. Die bisher angestrebten sechs Prozent, die viele Analysten noch für zu niedrig erachten, rücken damit weiter in die Ferne. Das Gewinnziel will der als Kostendrücker schon bei BMW bekannt gewordene Manager mit 3,7 Milliarden Euro Einsparungen im Jahr erreichen. „Es gibt eine Zahl, die heißt 3,7 Milliarden Euro bis 2021“, sagte eine mit den Beratungen vertraute Person der Nachrichtenagentur Reuters. Davon soll der Großteil von drei Milliarden Euro an den deutschen Standorten hereingeholt werden.

Ein zweiter Insider bestätigte, bei dieser Summe handele es sich um neue Effizienzsteigerungen über das seit zwei Jahren laufende Programm „Future Tracks“ hinaus. Dieses sah eine Senkung der jährlichen Kosten um fünf Milliarden Euro ab 2017 vor. Davon sei jedoch erst grob die Hälfte realisiert, erklärten beide Insider. Unternehmen und Betriebsrat äußerten sich dazu nicht.

Eigentlich wollten die Verhandlungsparteien bis Ende des Monats auf einen Nenner kommen, weil der Aufsichtsrat am 18. November den neuen Fünfjahresplan mit den Budgets für alle Konzernmarken beschließen soll. „Derzeit sind wir noch ein gutes Stück von einer Einigung mit dem Unternehmen entfernt“, schrieb der Betriebsrat. Die Verhandlungen steckten fest, weil sich keine Seite bewege, sagte ein Insider. Das Management wolle die vom Betriebsrat geforderten Zusagen zur Investitionsplanung nur machen, wenn die Arbeitnehmer zu dem Einsparvolumen bereit seien. Osterloh und seine Kollegen beschlossen dazu rote Linien. „Keine betriebsbedingten Kündigungen bei Volkswagen“, lautet eine. Bestehende Tarifverträge sollen nicht angetastet, Stellenabbau nur über Altersteilzeit abgebaut werden. „Der Zukunftspakt ist mehr als ein reines Effizienzprogramm.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Erkennen Sie schnell instabile Li-Ion-Batterien

Brady Corporation bietet eine neue, kostengünstigere Lösung an, um instabile Li-Ion-Batterien im Lager schnell und einfach zu erkennen....

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt E-Scooter: „Die letzte Meile der Mobilität braucht Liebe“ – Egret-Gründer über urbane Elektromobilität und Innovation
24.01.2025

Von der Boygroup auf die Bühne der Elektromobilität: Florian Walberg kämpfte in Brüssel für die Legalisierung von E-Scootern, baute in...

DWN
Politik
Politik Trumps harter Migrationskurs: Abschiebungen verschärft, Grenzen dicht gemacht
24.01.2025

Im Wahlkampf wetterte Donald Trump fast bei jedem Auftritt gegen Migranten. Nun führt er die neue US-Regierung – und diese zeigt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Weltwirtschaftsforum in Davos beendet: Wie Trump das WEF-Treffen dominierte
24.01.2025

Beim Weltwirtschaftsforum geht es eigentlich darum, die Welt mit mehr Handel und Kooperation zusammenzuführen. Doch das Treffen der...

DWN
Politik
Politik Merz drängt auf Asylwende: "Werden diese Anträge einbringen, unabhängig davon, wer ihnen zustimmt“
24.01.2025

CDU-Kanzlerkandidat Merz will eine Kehrtwende in der Asylpolitik und dafür Anträge zur Eindämmung der illegalen Migration im Bundestag...

DWN
Technologie
Technologie Energieimport Deutschland: 80 Milliarden Euro für fossile Brennstoffe!
24.01.2025

Energieimport Deutschland: Die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen kostet das Land astronomische Summen, während gleichzeitig die...

DWN
Politik
Politik Wen soll ich wählen 2025? Die Folgen der tödlichen Messerattacke in Aschaffenburg
24.01.2025

Wen soll ich wählen bei der Bundestagswahl 2025? Diese Frage stellen sich gerade Millionen Deutsche. Einige wissen die Antwort bereits,...

DWN
Finanzen
Finanzen Erben und Vererben - steuerliche Aspekte im Überblick
24.01.2025

Erbschaften und Schenkungen sind in Deutschland nicht nur mit emotionalen, sondern auch mit steuerlichen Herausforderungen verbunden....

DWN
Politik
Politik Trump gibt Selenskyj Kriegsmitschuld: "Hätte das nicht tun müssen"
24.01.2025

Für Donald Trump liegt die Verantwortung für die Eskalation des Ukraine-Kriegs auch beim ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj....