Unternehmen

Ericsson kündigt nach Gewinnwarnung weitere Sparschritte an

Das schwächelnde Mobilfunkgeschäft zwingt Ericsson zu weiteren Sparmaßnahmen. Besonders der globale Markt bietet weniger Absatzmöglichkeiten.
21.10.2016 12:07
Lesezeit: 1 min

Wegen einer hartnäckigen Marktflaute zieht der schwedische Telekomausrüster Ericsson die Kostenschraube fester. Interimschef Jan Frykhammar kündigte am Freitag weitere Sparmaßnahmen an. Erst unlängst hatte der weltgrößte Anbieter von Mobilnetz-Ausrüstung Pläne zum Abbau von 3900 Stellen im Heimatland bekanntgemacht. Der Konzern war im Vergleich zu den kürzlich fusionierten Rivalen Nokia und Alcatel Lucent eher zögerlich auf einen Sparkurs eingeschwenkt. Frykhammar führt die Geschäfte nur vorübergehend, nachdem Konzernchef Hans Vestberg im Juli auf Druck der Hauptaktionäre seinen Hut nehmen musste.

Ericsson-Aktien büßten 4,1 Prozent ein, nachdem sie vergangene Woche bereits um 15 Prozent eingebrochen waren. Grund war damals eine Gewinnwarnung, die scharenweise Anleger vertrieb. Früheren Angaben zufolge verdiente das Unternehmen im abgelaufenen Quartal mit umgerechnet knapp 31 Millionen Euro nur noch knapp sechs Prozent dessen, was vor Jahresfrist erwirtschaftet wurde. Der Umsatz brach um 14 Prozent auf umgerechnet 5,2 Milliarden Euro ein. Wie Ericsson nun erläuterte, gingen die Erlöse im wichtigsten Markt Nordamerika um acht Prozent zurück und damit stärker als von Experten erwartet. Das Management erklärte dies damit, dass Kunden weniger in Breitbandprojekte investierten und das Geschäft mit dem Netzmanagement für Unternehmen schlechter lief.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...