Politik

Deutscher wird erster Geheimdienst-Chef der Nato

Arndt Freytag von Loringhoven wird der erste Geheimdienst-Chef der Nato. Das Militärbündnis will in der Aufklärung künftig ein höheres Maß an Selbständigkeit.
23.10.2016 17:41
Lesezeit: 1 min

Ein Deutscher wird erster Geheimdienst-Chef der Nato. Der frühere Vizepräsident des Bundesnachrichtendienstes, Arndt Freytag von Loringhoven, wurde am Freitag von Generalsekretär Jens Stoltenberg für den neuen Posten ausgewählt, meldet die dpa.

Freytag von Loringhoven wird nach Nato-Angaben als Beigeordneter Generalsekretär ein Team führen, das die von Bündnispartnern bereitgestellten Geheimdienstinformationen effektiver auswerten soll. Die politischen und militärischen Entscheidungsgremien der Nato sind auf diese Zulieferungen angewiesen, da die Allianz nicht über einen eigenen Nachrichtendienst verfügt.

Das Wall Street Journal berichtet, dass die Nato künftig auch im Feld der Terrorismusbekämpfung eine eigenständigere Rolle spielen soll. Diese Ambition könnte, so das WSJ, zu Konflikten mit Frankreich führen. Frankreich will, dass die Geheimdienstarbeit von der EU und nicht von der Nato betrieben wird.

Freytag von Loringhoven wird einem Team von zivilen und militärischen Beratern vorstehen. Das Team soll sich, so das WSJ, mit Russland beschäftigen und Duplizitäten der Informationen aus nationalen Diensten verhindern helfen. Der neue Geheimdienst-Chef wird unter anderem dafür zuständig sein, eine "russische Infiltration" in die Nato zu verhindern, so das Blatt. Nato-Sprecher Dylan White sagte, zu den Aufgaben werde auch das Thema "hybrider Krieg" gehören. Freytag von Loringhoven war in seiner Karriere von 2002 bis 2005 Leiter der politischen Abteilung der Deutschen Botschaft in Moskau.

Das neue Team werde sicherstellen, dass die Nato die richtigen Informationen zum richtigen Zeitpunkt habe, sagte der Sprecher.

Der 59 Jahre alte Freytag von Loringhoven ist derzeit noch Botschafter der Bundesrepublik in Tschechien. Er soll seinen Posten bis Jahresende antreten. Ein Verwandet seines Vaters war am Attentat vom 20. Juli 1944 beteiligt und nahm sich nach dem Fehlschlag das Leben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...