Technologie

Facebook meldet Gewinn von 2,3 Milliarden Dollar

Facebook nimmt den klassischen Medien in rasantem Tempo das Werbegeschäft weg.
03.11.2016 02:54
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Facebook profitiert immer stärker von Werbeanzeigen auf Smartphones und Tablet-PCs. Dank dieser Entwicklung stieg der Umsatz insgesamt im dritten Quartal um mehr als die Hälfte auf 7,01 Milliarden Dollar, wie der US-Konzern am Mittwoch nach Börsenschluss mitteilte. Analysten hatten im Schnitt mit 6,92 Milliarden gerechnet. Inzwischen nutzen mehr als 90 Prozent der Facebook-Mitglieder das soziale Netz mit mobilen Geräten. Entsprechend steigt auch der Anteil der Werbeumsätze, die so erzielt werden.

Facebook-Chef Mark Zuckerberg erklärte, man komme gut mit Video-Angeboten voran. Facebook geriet in letzter Zeit durch den wachsenden Erfolg des Messaging-Dienstes Snapchat unter Druck, der eine Konkurrenz zu eigenen Angeboten wie WhatsApp oder Instagram ist. Deswegen arbeitet das Unternehmen daran, Nutzer mit neuen Funktionen bei der Stange zu halten und weiter attraktiv für Werbekunden zu sein. Weil Facebook-Mitgliedern aber nicht unbegrenzt Werbeanzeigen gezeigt werden können, stellen sich manche Investoren die Frage, wie lange Facebook in dem Gebiet weiter wachsen kann.

Im abgelaufenen Quartal, das am 30. September endete, konnte Facebook auch den Gewinn deutlich steigern. Er kletterte von 891 Millionen Dollar vor einem Jahr auf 2,37 Milliarden Dollar.

Ganz anders sieht es bei den traditionellen Medien aus, wie das Beispiel des Wall Street Journals zeigt. Die Zeitung reagiert auf die gesunkenen Werbeeinnahmen und nimmt den angekündigten Stellenabbau in Angriff. Am Mittwoch seien Mitarbeiter im Lokalteil für den Großraum New York entlassen worden, erklärte die Gewerkschaft IAPE. Unter den Betroffenen seien 19 Gewerkschaftsmitglieder.

Chefredakteur Gerald Baker kündigte zudem an, dass vom 14. November an etwa die Wirtschaftsteile "Business & Tech" und "Money & Investing" in einer Rubrik verschmolzen werden. Die gedruckte Zeitung müsse auf einem soliden finanziellen Fundament stehen. Zugleich solle das digitale Geschäft wachsen.

Das 1889 gegründete Blatt, das 36 Pulitzerpreise gewonnen hat, kämpft wie viele andere Zeitungen mit einem Rückgang der Anzeigeneinnahmen in der gedruckten Ausgabe. Die Mutterfirma Dow Jones hatte deswegen im Oktober einen Sparplan angekündigt. Mitarbeitern wurde angeboten, gegen eine Abfindung freiwillig zu gehen. Nach Angaben von IAPE nahmen 48 ihrer Mitglieder das Angebot an. Insgesamt sei die Offerte 450 Angestellten unterbreitet worden.

Das "Wall Street Journal" ist Teil des Medienkonzerns News Corp des Milliardärs Rupert Murdoch. Er hatte das Blatt im Jahr 2007 übernommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...