Technologie

Innovation: Pilze helfen beim Recycling von Akkus

Batterien enthalten wertvolle Rohstoffe wie Kobalt und Lithium. Doch die Extraktion dieser aus alten Batterien und Akkus ist bisher so kostspielig, dass Unternehmen lieber zu neu abgebauten Rohstoffen greifen. Eine Entdeckung amerikanischer Wissenschaftler könnte diesen Kreislauf jedoch bald unterbrechen.
03.11.2016 14:03
Lesezeit: 1 min

Wieder aufladbare Batterien sind ein Segen für E-Autos, Drohnen, Smartphones etc. Doch auch sie haben keine unbegrenzte Lebensdauer. Und sind die Akkus einmal verbraucht, gehen die darin enthaltenen wertvollen Rohstoffe verloren. Zu teuer ist es, diese wieder aus den Akkus zu entfernen. Doch der stetige Griff nach neuen Rohstoffen ist ebenfalls nicht unbegrenzt möglich. Um hier eine Brücke zwischen ständiger Neuproduktion von Akkus und einem guten Recycling zu schlagen, haben Wissenschaftler der University of South Florida nun einen neuen Ansatz präsentiert.

Dabei setzen die Wissenschaftler auf natürlich auftretende Pilze. Diese sollen Lithium und Kobalt umweltfreundlich aus Tonnen weggeworfener Batterien und Akkus recyceln können. „Wir beobachteten das schnelle Wachstum der Smartphones und anderer Produkte, die wieder aufladbare Batterien nutzen“, sagt Jeffrey A. Cunningham, einer der leitenden Wissenschaftler. „Also haben wir unseren Fokus verschoben. Die Nachfrage nach Lithium steigt rapide, doch der Abbau von Lithium-Ressourcen ist nicht nachhaltig.“

Normalerweise bedurfte es bisher hoher Temperaturen und aggressiver Chemikalien, um die Rohstoffe aus den Batterien zu extrahieren. Im Gegensatz dazu aber sind „Pilze eine sehr billige Arbeitskraft“, so Cunningham. dabei spricht der Wissenschaftler von drei Pilzen: Aspergillus Niger, Penicillium Simplicissimum und Penicillium Chrysogenum. Ersterer erzeugt meist den schwarzen Schimmel auf Badfugen und Früchten. Der Penicillium Simplicissimum wird schon jetzt oft zum Abbau von Polyethylenen genutzt und Penicillium Chrysogenum wurde als erster Pilz zur Massenproduktion von Antibiotika eingesetzt.

In einem ersten Schritt entfernen die Wissenschaftler die Ummantelung der Batterien und zermahlen die Kathoden. Die Überbleibsel werden dann den Pilzen ausgesetzt. „Pilze bilden auf natürliche Weise organische Säuren und die Säuren ermöglichen das Auslaugen der Metalle“, so Cunningham. „Dank der Interaktion zwischen Pilzen, der produzierten Säure und den zermahlenen Kathoden können wir das wertvolle Kobalt und Lithium extrahieren.“

Die von den Pilzen erzeugte Oxalsäure und Zitronensäure können 85 Prozent des Lithiums und 48 Prozent des Kobalts aus den Batterien lösen. Die Wissenschaftler arbeiten nun daran, die gelösten Rohstoffe aus der Pilz-Säure-Flüssigkeit zu extrahieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....