Technologie

Innovation: Pilze helfen beim Recycling von Akkus

Batterien enthalten wertvolle Rohstoffe wie Kobalt und Lithium. Doch die Extraktion dieser aus alten Batterien und Akkus ist bisher so kostspielig, dass Unternehmen lieber zu neu abgebauten Rohstoffen greifen. Eine Entdeckung amerikanischer Wissenschaftler könnte diesen Kreislauf jedoch bald unterbrechen.
03.11.2016 14:03
Lesezeit: 1 min

Wieder aufladbare Batterien sind ein Segen für E-Autos, Drohnen, Smartphones etc. Doch auch sie haben keine unbegrenzte Lebensdauer. Und sind die Akkus einmal verbraucht, gehen die darin enthaltenen wertvollen Rohstoffe verloren. Zu teuer ist es, diese wieder aus den Akkus zu entfernen. Doch der stetige Griff nach neuen Rohstoffen ist ebenfalls nicht unbegrenzt möglich. Um hier eine Brücke zwischen ständiger Neuproduktion von Akkus und einem guten Recycling zu schlagen, haben Wissenschaftler der University of South Florida nun einen neuen Ansatz präsentiert.

Dabei setzen die Wissenschaftler auf natürlich auftretende Pilze. Diese sollen Lithium und Kobalt umweltfreundlich aus Tonnen weggeworfener Batterien und Akkus recyceln können. „Wir beobachteten das schnelle Wachstum der Smartphones und anderer Produkte, die wieder aufladbare Batterien nutzen“, sagt Jeffrey A. Cunningham, einer der leitenden Wissenschaftler. „Also haben wir unseren Fokus verschoben. Die Nachfrage nach Lithium steigt rapide, doch der Abbau von Lithium-Ressourcen ist nicht nachhaltig.“

Normalerweise bedurfte es bisher hoher Temperaturen und aggressiver Chemikalien, um die Rohstoffe aus den Batterien zu extrahieren. Im Gegensatz dazu aber sind „Pilze eine sehr billige Arbeitskraft“, so Cunningham. dabei spricht der Wissenschaftler von drei Pilzen: Aspergillus Niger, Penicillium Simplicissimum und Penicillium Chrysogenum. Ersterer erzeugt meist den schwarzen Schimmel auf Badfugen und Früchten. Der Penicillium Simplicissimum wird schon jetzt oft zum Abbau von Polyethylenen genutzt und Penicillium Chrysogenum wurde als erster Pilz zur Massenproduktion von Antibiotika eingesetzt.

In einem ersten Schritt entfernen die Wissenschaftler die Ummantelung der Batterien und zermahlen die Kathoden. Die Überbleibsel werden dann den Pilzen ausgesetzt. „Pilze bilden auf natürliche Weise organische Säuren und die Säuren ermöglichen das Auslaugen der Metalle“, so Cunningham. „Dank der Interaktion zwischen Pilzen, der produzierten Säure und den zermahlenen Kathoden können wir das wertvolle Kobalt und Lithium extrahieren.“

Die von den Pilzen erzeugte Oxalsäure und Zitronensäure können 85 Prozent des Lithiums und 48 Prozent des Kobalts aus den Batterien lösen. Die Wissenschaftler arbeiten nun daran, die gelösten Rohstoffe aus der Pilz-Säure-Flüssigkeit zu extrahieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...