Finanzen

Bezahlen mit Scheck verliert rasant an Bedeutung

Staatliche Institutionen und Banker wollen den Scheck als Zahlungsmittel abschaffen. Nur Frankreich wehrt sich noch.
07.11.2016 00:42
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In Deutschland ist er schon fast ausgestorben, bei vielen europäischen Nachbarn auch, doch in Frankreich hat der Scheck noch eine Heimat. Trotz aller Bemühungen der staatlichen Institutionen, die Zahlungsmethode zu verdrängen, wollen insbesondere kleine Firmen und Selbstständige nicht von ihr lassen. Erst kürzlich scheiterte die Regierung in der Nationalversammlung mit dem Vorhaben, die Gültigkeit von Schecks auf sechs Monate zu halbieren.

Dass das Stück Papier in Europa überhaupt noch nennenswert in Nutzungsstatistiken auftaucht, geht fast ausschließlich auf Frankreich zurück. Laut einer Statistik der Europäischen Zentralbank (EZB) entfielen 2015 rund 84 Prozent aller per Scheck geleisteten Zahlungen in der Eurozone auf Frankreich. Demnach wurden in Frankreich vergangenes Jahr mehr als hundertmal so viele Transaktionen via Scheck abgewickelt als in Deutschland.

Zwar geht auch im Nachbarland die Schecknutzung immer weiter zurück. 1975 wurden laut der französischen Notenbank noch 75 Prozent aller Zahlungen per Scheck abgewickelt, 2014 waren es lediglich zwölf Prozent. Doch der endgültige Sturz in die Bedeutungslosigkeit lässt bislang auf sich warten.

Dabei bemüht sich der Staat nach Kräften, dem als teuer und unzuverlässig kritisierten Scheck den Todesstoß zu versetzen. Unter anderem dürfen Zahlungen an Notare über mehr als 3000 Euro ausschließlich per Überweisung beglichen werden. Bei öffentlichen Stellen können nur Schecks mit einem Wert von maximal 300 Euro eingereicht werden. Insgesamt wird versucht, den Zahlungsverkehr mit Behörden und Institutionen stärker auf elektronische Methoden umzustellen.

Auch in der Finanzwelt wären viele den Scheck gern los. „Das ist doch ein Dinosaurier im Bankwesen“, sagt ein Branchenkenner. Die Banker fragten sich, „wie sie sich davon befreien können“.

Hintergrund ist vor allem der große Aufwand für die Bearbeitung der Papierstücke. Im Jahr 2012 schätzte das französische Finanzministerium die jährlichen Kosten für die Banken auf rund 2,5 Milliarden Euro.

Der Durchschnittsbürger ist nach Darstellung des französischen Verbraucherverbands CLCV nicht das zentrale Problem bei der Beerdigung des Schecks. „Die Privatleute sperren sich immer weniger gegen neue Zahlungsmethoden“, sagt CLCV-Präsident Rein-Claude Mader. Doch Freiberufler, Selbstständige sowie kleine und mittlere Unternehmen nutzten eben weiterhin gern den Scheck.

Der Handwerkerverband UPA und der Selbstständigenverband verweisen auf hohe Leihgebühren und laufende Kosten für Zahlungsterminals. „Wenn es Alternativen mit akzeptablen Kosten gibt, werden sie angenommen, aber noch sind wir nicht bereit, die Schecknutzung aufzugeben“, sagt Guilhem Darré vom Selbstständigenverband. Auch Pierre Burban vom Verband UPA kritisiert die Banken – diese hätten bislang keine „einfachen und günstigen“ Alternativen angeboten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...