Deutschland

Deutsche Bahn will der EVG Angebote machen

Lesezeit: 1 min
09.11.2016 14:02
Die Gewerkschaft EVG geht mit der Deutschen Bahn in die nächste Tarifrunde. Es geht unter anderem um mehr Urlaub.

Die Deutsche Bahn will in den Tarifverhandlungen mit der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) an diesem Mittwoch „erste Angebote vorlegen“. Das kündigte eine Bahnsprecherin vor Beginn der zweiten Runde (13.00 Uhr) in Berlin an. Dabei werde es unter anderem um flexibles Arbeiten bei der Bahn gehen. „Die Deutsche Bahn will vorankommen und am Verhandlungstisch zügig Ergebnisse“, fügte sie hinzu.

Zuvor hatte die EVG einen baldigen Tarifabschluss eingefordert. „Wir wollen bis Ende Dezember fertig werden“, sagte Verhandlungsführerin Regina Rusch-Ziemba. Die Gewerkschaft fordert 4,5 Prozent mehr Geld und als zweite Komponente eine Wahlmöglichkeit für den einzelnen Arbeitnehmer: Mitarbeiter sollen zwischen sechs Tagen mehr Urlaub im Jahr, einer Stunde weniger Wochenarbeitszeit oder weiteren 2,5 Prozent mehr Geld wählen können.

Parallel verhandelt die Bahn mit der kleineren Lokführergewerkschaft GDL über Lohn und Arbeitsbedingungen des Zugpersonals. Diese Tarifrunde wird am Freitag in Bonn fortgesetzt.

DWN
Politik
Politik Bund kann Deal nicht stemmen: Kauf von Tennet-Stromnetz gescheitert
20.06.2024

Der Ausbau der Stromnetze in Deutschland kostet zweistellige Milliardensummen. Der niederländische Netzbetreiber Tennet wollte daher sein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Konjunktur-Prognosen: Zunehmende Lichtblicke für deutsche Wirtschaft
20.06.2024

Mehr Kaufkraft, mehr Exporte, mehr Investitionen - die deutsche Wirtschaft kommt langsam wieder besser in Gang. Das bestätigen...

DWN
Politik
Politik Spannung vor der Sachsen-Wahl: AfD und CDU in Umfragen fast gleichauf
20.06.2024

Wenige Monate vor der Landtagswahl in Sachsen deutet eine neue Umfrage auf ein spannendes Duell hin: Die AfD liegt knapp vor der CDU, doch...

DWN
Immobilien
Immobilien Zwangsversteigerungen: Ein Schnäppchenmarkt für Immobilien?
20.06.2024

2023 wurden 12.332 Objekte in Deutschland zwangsversteigert. Für die ehemaligen Besitzer bedeutet die Versteigerung in der Regel ein...

DWN
Politik
Politik Landes-Innenminister plädieren für Abschiebungen nach Afghanistan
20.06.2024

Schwere Straftäter sollen nach Afghanistan und Syrien abgeschoben werden. Dafür machen sich die Innenminister der Bundesländer bei ihrer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratie-Krise: Rettung für Handwerker in Sicht?
20.06.2024

Handwerksbetriebe ächzen unter der Last stetig wachsender Bürokratie – mehr Papierkram, weniger Zeit für die eigentliche Arbeit. Der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen „Zeitenwende“ am Arbeitsmarkt: Rüstungsindustrie boomt!
19.06.2024

Früher Tabu, heute Boombranche: Die Rüstungsbranche erlebt seit Beginn des Ukraine-Krieges eine Wiederbelebung. Es läuft die größte...

DWN
Politik
Politik Wagenknecht-Partei: Umfragehoch des BSW entfacht Koalitionsdebatte
19.06.2024

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) verzeichnet laut einer aktuellen Umfrage in Thüringen 21 Prozent Zustimmung und könnte somit...