Finanzen

Banken-Krise Italien: Monte Paschi versucht Gläubiger-Beteiligung

Die italienische Bank Monte Paschi wird ihren Gläubigern den Tausch von Anleihen in Aktien anbieten. Fremde Investoren halten sich gegenüber dem angeschlagenen Geldinstitut zurück.
16.11.2016 02:17
Lesezeit: 1 min

Die drittgrößte Bank Italiens, Banca Monte dei Paschi di Siena, wird ihren Gläubigern einen Tausch von Anleihen in Aktien anbieten. Dies berichtet der Nachrichtendienst Reuters. Demzufolge werde das Geldinstitut Ende des Monats während seiner Aktionärsversammlung an Gläubiger mit nachrangigen Anleihen herantreten. Insgesamt sollen diese Forderungen in Höhe von 5,3 Milliarden Euro in eine Beteiligung an der Bank tauschen.

Je mehr Gläubiger das Angebot annehmen, desto weniger Geld muss sich Monte dei Paschi über eine geplante Kapitalerhöhung besorgen. Das Geldhaus hoffe, durch den Schuldentausch mehr als eine Milliarde Euro einzunehmen, sagte ein Insider. Der Schuldentausch ist ein zentraler Pfeiler zur Stärkung der Kapitaldecke um fünf Milliarden Euro, die die Bankenaufseher fordern. Beim europäischen Banken-Stresstest 2014 und in diesem Sommer schnitt Monte dei Paschi jeweils am schlechtesten ab. Neben dem Schuldentausch plant das Geldhaus eine Kapitalerhöhung. Zudem sollen ausfallgefährdete Krediten in Höhe von rund 28 Milliarden Euro verkauft werden.

Der Tausch soll freiwillig sein und findet mit einem Abschlag statt, um den Schritt für die Gläubiger attraktiver zu gestalten. Für die meisten Papiere bietet Monte dei Paschi 85 bis 100 Prozent des Nominalwerts. Monte Paschi hat viele ausfallgefährdete Kredite in ihren Büchern und versucht seit Monaten zusammen mit der amerikanischen Großbank JPMorgan und der Mailänder Investmentbank Mediobanca an frisches Kapital zu gelangen.

Ausländische Investoren hatten sich in der Vergangenheit mit Kapitalinvestitionen zurückgehalten, weil die Stabilität der Bank fraglich ist. Der Aktienkurs von Monte Paschi hat sich in den vergangenen Monaten fast vollständig aufgelöst. Derzeit ist eine Aktie rund 0,26 Euro wert – vor fünf Jahren lag der Kurs noch bei über 7 Euro.

Die Umwandlung von Anleiheforderungen in Aktien ist eine Möglichkeit, wie ein sogenannter „Bail-in“ – also eine Beteiligung der Gläubiger und Eigner einer Bank bei deren Stabilisierung – abgewickelt werden kann. Seit Jahresbeginn sind solche „Bail-ins“ in der Eurozone zwingend vorgeschrieben – erst wenn diese nicht ausreichen, dürfen Steuergelder zur Rettung der Bankengläubiger verwendet werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland rüstet auf: Digitale Waagen gegen Brummi-Sünder
30.08.2025

Überladene Lkw ruinieren Straßen und bedrohen die Sicherheit. Deutschland setzt jetzt auf digitale Hightech-Waagen – und erklärt den...