Gemischtes

VDA-Chef: Hocheffiziente Verbrenner können E-Autos auch 2030 ergänzen

Die Debatte um ein Zulassungsverbot neuer Autos mit Diesel- und Benzinmotoren vom Jahr 2030 an hat die Industrie aufgeschreckt. Moderne Verbrennungstechnik sei noch lange nicht am Ende, beteuert der Verbandschef.
22.11.2016 07:56
Lesezeit: 1 min

Neue Ökosprit-Sorten können den Verbrennungsmotor nach Einschätzung von VDA-Chef Matthias Wissmann auch in den nächsten 10 bis 15 Jahren auf Augenhöhe mit alternativen Antrieben halten.

„Wir werden auch 2030 noch hocheffiziente Verbrenner brauchen. Und es kann durchaus sein, dass deren Tanks dann mit synthetischen Kraftstoffen gefüllt werden“, sagte der Autoverbands-Präsident der Deutschen Presse-Agentur. Solche „e-fuels“ hätten nichts mit Sorten wie E10 zu tun, sondern könnten klimaneutral sein - weil sie bei der Produktion genau so viel CO2 binden wie sie bei der Verbrennung wieder abgeben.

Diese Kraftstoffe seien aber zum Großteil noch in der Entwicklung. Zudem müssten sie im Fall der Marktreife mit herkömmlichem Benzin und Diesel „kostenmäßig konkurrieren“ können. „Man muss immer die gesamte Klimabilanz eines Autos betrachten“, so Wissmann mit Blick auf Forderungen der Grünen, von 2030 an gar keine Neufahrzeuge mit Verbrennungsmotoren mehr zuzulassen. „Auch die Quelle des Stroms bei E-Fahrzeugen und das Thema Recycling spielen da eine Rolle.“

Wissmann bekräftigte seine Ablehnung pauschaler Verbote. „Aus meiner Erfahrung als Forschungs- und Verkehrsminister kann ich sagen: Wenn Politiker oder Bürokraten allein anfingen, Technologie-Entscheidungen zu treffen, war das selten innovativ.“ Die Politik solle vielmehr Rahmenbedingungen setzen, die „durchaus anspruchsvoll sein können“.

Bei der Antriebstechnik seien deutsche Autobauer und -zulieferer gut aufgestellt: „Wir haben die Mehrzahl der weltweiten Patente. Jetzt kommt es darauf an, daraus die besten Geschäftsmodelle zu machen.“

Schnittstellen zwischen IT und Automobilbau müssten verstärkt werden. „Ein strategisches Ziel wäre etwa, dass wir die 30 Prozent, die wir an Parkplatz suchendem Verkehr in manchen Großstädten haben, durch intelligente Lösungen deutlich verringern“, sagte Wissmann über neue automatische Suchfunktionen. Die bisher maue Nachfrage nach der E-Auto-Kaufprämie in Deutschland sei kein Grund, das Förderinstrument abzuschreiben: „Ich glaube, dass sich der Hochlauf in den Jahren 2017, 2018 und 2019 beschleunigen wird, weil wir dann eine bessere Ladeinfrastruktur und noch mehr Modelle im Markt haben werden.“

Vier Monate nach dem Start der Prämie, die Bund und Industrie je zur Hälfte finanzieren, waren bis Ende Oktober beim Bundesamt Bafa gerade mal 5782 Anträge für reine E-Autos sowie Plug-in-Hybride eingegangen.

Beim entscheidenden Punkt Ladenetz sieht Wissmann noch Nachholbedarf - gibt sich aber zuversichtlich: „Wir haben heute über 6000 Ladepunkte in Deutschland. 2019 werden es dann wohl schon 15 000 bis 20 000 sein, davon viele Schnellladepunkte an den Autobahnen.“

Neben Energiekonzernen wie RWE, die bereits ins Ladenetz investieren, seien Pläne für Ladesäulen vor Supermärkten oder in Autounternehmen selbst interessant. „Da muss man eine gewisse Geduld haben, aber der Prozess kommt in Gang.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Weil Eltern keine Superhelden sein müssen!

Familien haben ihren ganz speziellen Vorsorgebedarf, der mit den Kindern wächst und sich verändert. Unterstützen Sie Familien bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutz-Aktie hebt ab: Einstieg ins Militärgeschäft bringt neue Chancen für Anleger
18.03.2025

Der Kölner Motorenhersteller Deutz hat seine strategische Ausrichtung weiterentwickelt und will verstärkt im Rüstungssektor Fuß fassen....

DWN
Politik
Politik UN-Vorsitzende? Baerbock soll Präsidentin der UN-Generalversammlung werden - Russland lehnt ab
18.03.2025

Nach der Bundestagswahl hatte Außenministerin Annalena Baerbock angekündigt, sie wolle kürzertreten. Nun steht fest: Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag-Abstimmung zu historischem Schuldenpaket: Bundestag stimmt mit Mehrheit für Gesetzesänderung
18.03.2025

Der Bundestag hat mit einer deutlichen Zweidrittelmehrheit für das größte Kreditpaket der deutschen Geschichte gestimmt, das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Siemens-Stellenabbau: Konzern plant den Abbau von rund 6.000 Arbeitsplätzen
18.03.2025

Nun also auch Siemens: Der Münchener Technologiekonzern reagiert auf die schwache Entwicklung seines Automatisierungsgeschäfts und baut...

DWN
Politik
Politik Bundestag: Handwerkermangel bei Abgeordneten - Welche Berufsgruppe dominiert?
18.03.2025

Nur sechs Handwerksmeister sind im neuen Parlament vertreten, die AfD und Union stellen die meisten Abgeordneten mit Handwerksbezug. Einen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt auf neues Rekordhoch: Stehen die US-Börsen vor einer Korrektur oder einem längeren Bärenmarkt?
18.03.2025

Die durch die Handelspolitik von Donald Trump ausgelöste Unruhe hat die Exklusivität der US-Aktien beendet, urteilen die...

DWN
Politik
Politik Warnstreik-Pause im öffentlichen Dienst: Schwere Vorwürfe der Verhandlungsführer - keine Einigung in Sicht?
18.03.2025

Gewerkschaften und Arbeitgeber konnten sich in einer äußerst schwierigen Verhandlungsrunde nicht einigen – nun sollen Vermittler eine...

DWN
Politik
Politik Putin fordert Stopp der Waffenlieferungen als Bedingung für Waffenstillstand
18.03.2025

Russlands Präsident Wladimir Putin knüpft seine Zustimmung zu einem Waffenstillstand in der Ukraine an die Bedingung, dass sämtliche...