Finanzen

Infineon profitiert von Chips für Autos und Smartphones

Der Chiphersteller Infineon hat im letzten Quartal des Geschäftsjahres seinen Gewinn gesteigert. Der Ausblick allerdings ist negativ.
23.11.2016 10:39
Lesezeit: 1 min

Infineon hat im letzten Quartal seines Geschäftsjahres weiter von den Geschäften mit Chips für Autos und Smartphones profitiert. Dank der beiden Sparten wuchs der Umsatz im Vergleich zum Vorquartal um 3 Prozent auf knapp 1,68 Milliarden Euro, wie der Dax-Konzern am Mittwoch in Neubiberg bei München laut dpa mitteilte.

Der um Sondereffekte bereinigte Gewinn aus dem Tagesgeschäft - das Segmentergebnis - kletterte um 10 Prozent auf 280 Millionen Euro. Das vierte Quartal ist üblicherweise das stärkste bei Infineon. Unter dem Strich verdiente Infineon 225 Millionen Euro im Vergleich zum Vorquartal erzielten 186 Millionen Euro. Die Dividende für das abgelaufene Geschäftsjahr soll um 10 Prozent aus 0,22 Euro je Aktie steigen.

Anleger haben sich nach einem durchwachsenen Ausblick des Chipkonzerns nur schwer für eine klare Richtung entscheiden können. Die Papiere fielen zunächst um 2,6 Prozent und lagen anschließend bis zu 1,4 Prozent höher bei 16,64 Euro.

Der Umsatzausblick für kommendes Jahr liege unter den Erwartungen, betonten die Analysten von Helvea Baader. Das veranlasse einige Anleger zu Gewinnmitnahmen, sagte ein Händler. Seit Jahresbeginn haben die Titel mehr als 20 Prozent zugelegt.

Die Anhebung der mittelfristigen Margenziele gefiel den Investoren aber. Das Segment Automotive bleibe weiterhin sehr stark, kommentierte die DZ Bank. „Infineon ist in einer besseren Marktposition gegenüber seinen Wettbewerbern.“ Das Produktportfolio sei stark entwickelt und der Konzern scheine weiter Marktanteile zu gewinnen. Auch die Dividendenerhöhung zeige ein „hohes Maß an Selbstsicherheit.“

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...