Politik

EU-Parlament fordert Stopp der Türkei-Verhandlungen

Das EU-Parlament fordert die Aussetzung der Beitrittsverhandlungen mit der Türkei. Die Resolution hat keine rechtliche Bindung.
24.11.2016 13:35
Lesezeit: 1 min

Mit großer Mehrheit hat das Europäische Parlament am Donnerstag für ein Einfrieren der EU-Beitrittsgespräche mit der Türkei gestimmt. Mehrere Fraktionen stellten sich hinter den Antrag, der eine Reaktion auf das Vorgehen der türkischen Führung gegen Medien und Oppositionelle nach dem Putschversuch im Juli ist. Die Resolution ist allerdings nicht bindend. Der Vizepräsident des EU-Parlaments, Alexander Graf Lambsdorff, sprach dennoch von einem starken Signal, dass 479 Abgeordnete in dem 751-köpfigen Plenum für den Antrag gestimmt hätten. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat bereits gesagt, dass die erwartete Resolution für ihn ohne Bedeutung sei.

Die Türkei hat bisher von der EU im Rahmen der Beitrittsverhandlungen etwa 9 Milliarden Euro erhalten, wie die Zahlen der EU-Kommission ergeben. Der Betrag erstreckt sich auf einen Zeitraum von 9 Jahren. Im Vergleich: Der jährliche Haushalt der Türkei beträgt etwa 160 Milliarden Euro.

Seit dem Putschversuch haben sich die Beziehungen zwischen der Türkei und der EU signifikant verschlechtert. Viele EU-Politiker vertreten noch heute die Auffassung, dass der Putsch vor allem im Interesse Erdogans gewesen sei. Die USA hatten den Putsch dagegen rasch verurteilt - auch weil in der Türkei der Verdacht aufkam, die USA könnten hinter dem Putsch stehen. Auch die Nato dementierte jede Verbindung - und bemüht sich seit einiger Zeit auffallend um das Wohlwollen von Präsident Erdogan. Am Montag kritisierte Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg in Ankara die Putschisten. Sie sollen Teil eines Netzwerks sei, das um den in Pennsylvania lebenden Prediger Gülen entstanden ist. Es gibt zahlreiche Hinweise, dass die US-Geheimdienste dieses Netzwerk wohlwollend unterstützen.

Erdogan hat mehrfach kritisiert, dass die EU "Terroristen" und Putschisten unterstütze.

Die Zeitung Sabah titelte am Donnerstag in einem Kommentar: "Die Unterstützung der EU für den Terror treibt die Türkei in die Arme der Nato".

Die unfreundliche Resolution des EU-Parlaments gegen die Türkei ist eine der letzten Amtshandlungen des scheidenden EU-Präsidenten Martin Schulz. Schulz kündigte am Donnerstag in Brüssel an, dass er sich einen Job in Berlin suchen werde.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...