Politik

Burger King will 1000 Restaurants in Deutschland

Die Fast-Food-Kette Burger King will näher an seinen Konkurrenten McDonald's heranrücken und plant die Eröffnung von mehreren hundert neuer Filialen.
28.11.2016 09:43
Lesezeit: 1 min

Burger King peilt mittelfristig eine Zahl von 1000 Restaurants in Deutschland an. "Aktuell haben wir in Deutschland rund 700 Filialen - und damit noch viel Potenzial", sagte Burger-King-Deutschlandchef Andreas Bork der Welt am Sonntag. "Eine vierstellige Anzahl an Restaurants sollte es schon sein in den kommenden sechs, sieben Jahren sein."

Damit wäre der Abstand zum Rivalen McDonald's mit derzeit 1478 Schnellrestaurants allerdings noch immer groß. Burger King hatte bereits angekündigt, neue Restaurants eröffnen zu wollen, aber bisher keine konkreten Zahlen genannt.

Geplant seien sowohl neue Standorte in Innenstadtlagen als auch an Ausfallstraßen und Verkehrsachsen in der Peripherie. Bei der Expansion gehe es vor allem um eine Verdichtung des Filialnetzes. In München etwa könne die Zahl der Restaurants von 15 auf 25 erhöht werden, in Köln von sieben auf zwölf bis 15, sagte Bork. "Die Pläne sind durchaus ehrgeizig, das weiß ich. Die entsprechenden Vorbereitungen dazu laufen aber schon seit einigen Jahren. Es kann und wird daher in nächster Zeit schnell gehen."

Burger King hatte vor zwei Jahren nach Berichten über Hygiene-Mängel und schlechte Arbeitsbedingungen eine Franchise-Krise durchlaufen. Diese sieht Bork mittlerweile überwunden. "Die Auswirkungen beim Umsatz haben wir mehr als ausgeglichen", sagte er der Zeitung.

Für 2016 rechnet der Manager mit Erlösen in Höhe von rund 900 Millionen Euro in Deutschland, so die dpa. Das seien rund 50 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. "Nichtsdestotrotz wird wohl immer etwas zurückbleiben in den Köpfen der Leute. Es liegt an uns, dass die Gäste in Zukunft stets mit einem guten Gefühl kommen. Dafür tun wir alles." McDonald's kam nach Erhebungen des Bundesverbandes Systemgastronomie zuletzt auf rund drei Milliarden Euro Umsatz in Deutschland.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...