Unternehmen

Cyber-Monday: Amazon bietet erneut Rabatte

Mit dem Cyber-Monday hat Amazon heute das Finale der Rabattwoche eingeläutet.
28.11.2016 11:02
Lesezeit: 1 min

Der Cyber-Monday bietet allen, die ab Black-Friday noch nicht auf ihre Kosten gekommen sind, weitere Rabatte bei Amazon und Co. Der US-Einzelhandel ist dank der Rabattaktionen mit einem Plus im Internetgeschäft in die Weihnachtssaison gestartet. Amazon bot am Freitag die größten Rabatte an und bestimmte damit die Tagesordnung am traditionell wichtigsten Tag für die Einzelhändler, dem "Black Friday". Allein bis zum Nachmittag nahmen die Internethändler 1,7 Milliarden Dollar ein, wie aus dem Adobe Digital Index hervorgeht, nachdem es schon am Donnerstag mit 1,13 Milliarden Dollar fast 14 Prozent mehr waren als vor Jahresfrist. In die Einkaufszentren kamen dagegen am Tag nach Thanksgiving nach Einschätzung von manchen Analysten wohl weniger Besucher als vor Jahresfrist.

Der diesjährige Zuwachs beim Web-Shopping unterstreicht den Trend, dass die Bedeutung dieses Tages für den Einzelhandel weiter abnimmt, ab dem üblicherweise viele Geschäfte erstmals seit Jahresbeginn Gewinn schreiben. Grund dafür ist auch, dass Sonderangebote immer mehr vorgezogen werden und Online-Händler zum Teil das ganze Jahr über Rabatte gewähren.

Der US-Einzelhandel rechnet für das Weihnachtsgeschäft mit einem Umsatzplus von 3,6 Prozent auf 655,8 Milliarden Dollar, vor allem dank höherer Erlöse im Internet. Die mit 4,9 Prozent niedrigste Arbeitslosigkeit seit acht Jahren und der mit 2,8 Prozent höchste Anstieg der Stundenlöhne seit 2009 heben die Kauflaune der Verbraucher und lassen für das Schlussquartal 2016 auf ein kräftigeres Wachstum hoffen. "All das passt dazu, dass die Verbraucher ihre gegenwärtige Situation besser einschätzen, und ich hoffe, dass sie ihre Geschenke bei Macy's kaufen", sagt der Chef des Einzelhändlers, Terry Lundgren. Die Homepage des Unternehmens war zeitweise so überlaufen, dass der Zugang beschränkt werden musste.

Die größten Preisnachlässe bot Amazon an, wo im Schnitt 42 Prozent Rabatt gewährt wurden, gefolgt von Walmart mit 33 Prozent, 35 Prozent bei Target und 36 Prozent bei Best Buy, wie die Analysten von Clavis Insight errechneten. Amazon rechnet damit, an diesem Freitag mehr Produkte zu verkaufen als im vergangenen Jahr. Sowohl Target als auch Walmart, die beiden größten Einzelhändler des Landes, erklärten, dass ihr Onlinegeschäft an Thanksgiving so gut lief wie selten zuvor. Viele Einkaufszentren füllten sich dagegen erst am Nachmittag, lange Schlangen gab es kaum.

Traditionell erzielen US-Einzelhändler in den Monaten November und Dezember bis zu 40 Prozent ihrer Jahreserlöse. Dabei gewähren sie mitunter Nachlässe von bis zu 85 Prozent, um Kunden in die Geschäfte zu locken - als Reaktion auf den Trend zum Online-Shopping inzwischen auch schon am Thanksgiving-Feiertag.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krieg ohne Inflation: Wie Israel das ökonomische Tabu bricht
18.06.2025

Israel führt Krieg, pumpt Milliarden in Rüstung und treibt die Geldmenge nach oben – doch die Inflation bleibt aus. Ist alles, was wir...

DWN
Politik
Politik Kommt die Wehrpflicht? Nur jeder dritte Deutsche würde heute Wehrdienst leisten
18.06.2025

Die Nato drängt: Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie soll die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Raus ist raus: Russland droht westlichen Firmen mit Rückkehr-Verbot
18.06.2025

Westliche Konzerne wollten erst raus – und nun leise zurück nach Russland? Die Regierung macht dicht: Rückkaufrechte gestrichen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau: Deutsche Industrie verliert in nur einem Jahr 100.000 Arbeitsplätze
18.06.2025

Die desaströse Wirtschaftspolitik der letzten Jahre führt in der Konsequenz zu immer mehr Stellenabbau in der deutschen Industrie. Vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis und Platinpreis explodieren – verdrängen diese Metalle bald das Gold als Krisenwährung?
18.06.2025

Der Silberpreis und der Platinpreis schießen in die Höhe – und Anleger wenden sich zunehmend vom teuren Gold ab. Droht dem einstigen...

DWN
Politik
Politik Diäten, Rente und Pflege - was sich im Juli ändert
18.06.2025

Gerade in der Urlaubszeit wäre mehr Geld auf dem Konto ein Traum: Für wen ab Juli mehr drin ist und welche Fristen Sie beachten sollten.

DWN
Politik
Politik Neuer BND-Chef wird Martin Jäger - bisher deutscher Botschafter der Ukraine
18.06.2025

Der deutsche Botschafter in der Ukraine, Martin Jäger, wird neuer Präsident des Bundesnachrichtendienstes. BND-Präsident Bruno Kahl...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Überstundenabbau: Ansammeln von Überstunden - Welche Rechte haben Arbeitgeber?
18.06.2025

Das Überstundenvolumen liegt in Deutschland, auch ohne steuerfreie Überstunden, auf einem hohen Niveau: 2024 wurden 1,2 Milliarden...