Politik

Österreich: Grüner Alexander Van der Bellen wird Bundespräsident

Die erste Hochrechnung zeigt einen klaren Erfolg von Alexander van der Bellen bei der Bundespräsidentenwahl in Österreich. Die FPÖ räumte ihre Niederlage ein.
04.12.2016 17:08
Lesezeit: 1 min

Die Hochrechnung des ORF (19.41 Uhr) hat einen Erfolg für Alexander Van der Bellen bei der österreichischen Bundespräsidentenwahl ergeben: 53,3 Prozent für Alexander van der Bellen. Sein Konkurrent Norbert Hofer kam auf 46,7 Prozent. Das Ergebnis liegt laut ORF außerhalb der Schwankungsbreite von 1,2 Prozent - der Bundespräsident steht demnach so gut wie fest.

Die Hochrechnung berücksichtigt bereits die 700 000 Briefwahlstimmen, die erst am Montag ausgezählt werden.

Hofer will bei der nächsten Wahl des Staatsoberhaupts in Österreich einen neuen Versuch starten. "Es wird wieder Präsidentenwahlen geben, und da werde ich wieder antreten. Ich bin meinen Wählern verpflichtet", sagte der 45-Jährige am Sonntagabend im ORF. Die Amtszeit des designierten Präsidenten Alexander Van der Bellen endet 2022. Hofer geht obendrein davon aus, dass die aktuelle Koalitionsregierung von sozialdemokratischer SPÖ und konservativer ÖVP nicht mehr lange halte. Im Fall von Neuwahlen werde er hinter FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache kandidieren.

Interessant dürfte die Konstellation werden, sollte die FPÖ die Nationalratswahl 2018 gewinnen. Van der Bellen hatte angekündigt, den FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache nicht mit der Bildung einer Regierung beauftragen werde, wenn die Partei ihren EU-kritischen Kurs beibehält.

Aktuelle Umfragen sehen die FPÖ als stärkste Partei. Die SPÖ hatte unmittelbar vor der Bundespräsidentenwahl ihre Position gegenüber der FPÖ geändert und schließt nun eine Koalition mit der FPÖ nicht mehr aus.

Die Wahlbeteiligung lag um ein Prozent höher als beim ersten Wahlversuch.

Es war der dritte Anlauf für die Wahl des Staatsoberhaupts. Am 22. Mai hatte zwar Van der Bellen bereits ganz knapp die Stichwahl gewonnen. Diese Wahl war aber wegen organisatorischer Schlampereien annulliert worden. Der österreichische Innenminister Sobotka sagte am Abend, dass es diesmal zu keinen Unregelmäßigkeiten gekommen sein soll.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...