Politik

EZB verlängert Ankaufprogramm, Bundesbank überstimmt

Die EZB hat ihr umstrittenes Ankaufprogramm für Anleihen verlängert. Die Bundesbank hat die Entscheidung nicht unterstützt. Der DAX reagierte mit deutlichen Kursanstiegen.
08.12.2016 18:14
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Europas Aktienanleger bleiben dank weiterhin großzügiger Geldgeschenke der Europäischen Zentralbank (EZB) in Feierlaune. Der Dax kletterte am Donnerstag um 1,8 Prozent und schloss mit 11.179,42 Punkten so hoch wie seit einem Jahr nicht mehr. Der EuroStoxx50 legte knapp anderthalb Prozent auf 3185,79 Punkte zu. Auch die anhaltende Rekordjagd an der Wall Street stützte die Kurse. Der Euro musste hingegen ordentlich Federn lassen.

Die Notenbanker um Ratspräsident Mario Draghi verlängerten ihr bislang auf 1,74 Billionen Euro angelegtes Anleihen-Kaufprogramm zur Stützung der Konjunktur um neun Monate bis mindestens Ende Dezember 2017. Das ist länger als die meisten Volkswirte erwartet hatten. Das monatliche Volumen von derzeit 80 Milliarden Euro sinkt allerdings ab April 2017 auf 60 Milliarden Euro. Insgesamt werden damit weitere 540 Milliarden Euro in den Markt gepumpt.

Der Beschluss der Europäischen Zentralbank (EZB) zur Ausweitung ihrer Anleihekäufe ist laut FAZ ohne Zustimmung von Bundesbank-Präsident Jens Weidmann gefallen. Die Zeitung berichtete am Donnerstag vorab ohne Angaben von Quellen, Weidmann habe Einwände geäußert und nicht dafür gestimmt. Die Bundesbank wollte zu dem Bericht keine Stellung nehmen. In Notenbank-Kreisen hieß es, Weidmanns Bedenken zu Staatsanleihekäufen seien bekannt.

"Draghi hat geliefert", kommentierte die Volkswirtin Ulrike Kastens von Sal. Oppenheim. Der Italiener habe den richtigen Ton getroffen, um seine Kritiker zu befriedigen und die Märkte nicht zu verschrecken, sagte Stratege Jochen Stanzl von CMC Markets. Die Schritte seien nicht als Einstieg in den Ausstieg aus der ultralockeren Geldpolitik zu werten, sagte Commerzbank-Volkswirt Jörg Krämer. "Die lockere Geldpolitik wird nicht einfach beendet, denn die Staatsschuldenkrise ist noch nicht gelöst." An den Leitzinsen rüttelte die Zentralbank erwartungsgemäß nicht.

Dafür erweiterte sie ihren Spielraum bei den Anleihekäufen. Künftig werden auch Laufzeiten von einem Jahr gekauft, zudem sind auch Anleihen mit Renditen unter dem Einlagenzins von aktuell minus 0,4 Prozent erlaubt. Das schaffte Erleichterung am kurzen Ende der Laufzeiten: die Rendite der zweijährigen Bundesanleihe gab zeitweise um sieben Basispunkte nach - so viel hatte sie innerhalb eines Tages zuletzt Mitte 2012 verloren. Zehnjährige Bundesanleihen fielen hingegen in der Gunst der Anleger, im Gegenzug zog die Rendite auf 0,378 von zuvor 0,347 Prozent an. Am Devisenmarkt verlor der Euro fast anderthalb US-Cent auf knapp unter 1,06 Dollar.

Die Aussicht auf eine längere Flut billigen Geldes trieb vor allem Aktien von Banken an. Commerzbank legten 5,2 Prozent zu, die Aktien italienischer Geldhäuser wie Banco Popolare Milano gewannen bis zu zehn Prozent. Die Institute ächzen unter einem Berg an faulen Krediten, vor allem die Traditionsbank Monte dei Paschi steht unter Druck. Die Aktien, die schon am Mittwoch von Spekulationen auf eine Rettung durch den Staat profitiert und über zehn Prozent gewonnen hatten, stiegen um weitere vier Prozent auf 21,80 Euro.

Rund 3,1 Prozent abwärts auf 3,78 Euro ging es im TecDax für Aixtron -Aktien. Die geplante Übernahme des deutschen Technologie-Konzerns durch den chinesischen Investor Fujian Grand Chip Investment ist geplatzt. US-Präsident Barack Obama hatte sein Veto gegen die Übernahme des amerikanischen Aixtron-Geschäftes wegen Sicherheitsbedenken eingereicht.

Im SDax schossen GfK nach einer zwischenzeitlichen Handelsaussetzung um mehr als dreißig Prozent auf 43,90 Euro nach oben. Damit notierten sie so hoch wie seit knapp drei Jahren nicht mehr. Der Finanzinvestor KKR will bei dem Marktforscher einsteigen. Über ein niederländisches Finanzvehikel bietet KKR den Minderheitsaktionären der Nürnberger 43,50 Euro je Aktie. KKR-Aktien gewannen in New York 2,7 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Temu droht EU-Strafe wegen Verstoß gegen Digitalrecht
29.07.2025

Günstige Preise und riesige Auswahl machen Temu zur beliebten Online-Plattform. Doch hinter dem Shopping-Erlebnis lauern rechtliche...

DWN
Politik
Politik EU-Steuerplan: Diese 5 neuen Abgaben könnten bald ganz Europa treffen
29.07.2025

Die EU-Kommission plant neue Einnahmequellen für ihren nächsten Billionen-Haushalt – und greift dabei tief in das Arsenal der...

DWN
Finanzen
Finanzen Frankfurter Börse: Zolleinigung mit den USA beflügelt DAX-Kurs nur kurz
28.07.2025

Ein neues Zollabkommen zwischen der EU und den USA bewegt die Märkte – und den DAX-Kurs. Während im frühen Montagshandel noch...

DWN
Politik
Politik Bundeshaushalt 2026: Viel Kredit, tiefe Löcher – der zweite Klingbeil-Haushalt
28.07.2025

Der Bundeshaushalt 2026 steht – doch hinter den Zahlen verbergen sich tiefe finanzielle Gräben. Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) muss...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Zolldrohungen gegen Russland: Trump setzt Putin wegen Ukraine-Krieg unter Zugzwang
28.07.2025

Donald Trump erhöht den wirtschaftlichen Druck auf Russland – mit drastischen Zolldrohungen gegen dessen Handelspartner. Die Frist wird...

DWN
Politik
Politik EU-Mitglied: Ukraine könnte bis 2030 Mitglied der Europäischen Union werden – trotz Krieg und Korruption
28.07.2025

Wird die Ukraine EU-Mitglied? Der Weg der Ukraine in die EU scheint jedenfalls klar vorgezeichnet – wären da nicht Krieg, Korruption und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftsweise zur Zolleinigung: 15 Prozent Zölle belasten Wirtschaft massiv
28.07.2025

Die kürzlich beschlossene Zolleinigung zwischen der EU und den USA sorgt für Aufsehen. Besonders deutsche Unternehmen sind betroffen....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Strategen warnen vor Überhitzung und spekulativen Blasen
28.07.2025

Rekorde, Euphorie, Kreditwahn: An den US-Börsen kocht die Stimmung über. Insider warnen vor einer neuen Blase – doch viele Anleger...