Finanzen

Spekulation um Saudi-Arabien: Ölpreise steigen stark

Die Ölpreise steigen nach Bekanntgabe der Opec-Förderkürzung stark an. Die Kürzungen Saudi-Arabiens könnten noch umfangreicher als geplant ausfallen.
12.12.2016 11:27
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Preise für Erdöl sind am Montagvormittag stark angestiegen. Ursächlich dafür ist die Einigung des Förderkartells Opec zu Produktionskürzungen, an denen sich auch Nicht-Mitgliedsländer wie Russland beteiligen werden. Saudi-Arabien kündigte an, seine Kürzungen sogar noch auszuweiten, berichtet Bloomberg. Der saudische Energieminister Khalid al Falih sagte am Samstag, Saudi-Arabien werde „substantiell kürzen“ um die im vergangenen Monat vereinbarten Kürzungen sogar noch zu unterschreiten. Dies führte zu einem zusätzlichen Preisauftrieb an den Märkten.

„Vor allem die Ankündigung Saudi-Arabiens, seine Förderung noch weiter zu drosseln, sorgte für Überraschung“, sagte ein Händler. Dies könnte die Preise weiter antreiben. Viele Analysten waren angesichts der derzeit rekordhohen Förderung aber skeptisch. Am Wochenende hatten mehrere nicht zur Opec gehörenden Staaten Kürzungen zugesagt, die gemeinsam mit der schon beschlossenen Opec-Maßnahmen zum Rückgang der weltweiten Ölförderung von rund zwei Prozent führen soll. Die Ölsorte Brent aus der Nordsee verteuerte sich am Montag um bis zu 6,6 Prozent und notierte mit 57,89 Dollar je Barrel (159 Liter) so hoch wie zuletzt vor eineinhalb Jahren.

„Sobald die Kürzungen Anfang 2017 umgesetzt werden, wechselt der Ölmarkt von einem Überangebot zu einem Defizit“, erklärten die Experten des Research-Hauses Bernstein. Die Nachfrage werde das Angebot im ersten Halbjahr 2017 um 800.000 Barrel pro Tag übersteigen. „Die Förderung zieht derzeit noch an“, sagte dagegen David Hufton vom Öl-Brokerhaus PVM Oil Associates. Die Drosselung müsse erst umgesetzt werden. Seit dem Sommer 2014 war der Brent-Preis wegen der weltweiten Ölschwemme von rund 115 auf etwa 27 Dollar je Barrel im Januar dieses Jahres abgestürzt.

Wegen der Aussicht auf steigende Energiepreise wetteten Investoren verstärkt auf eine anziehende Inflation, was bei vielen Staatsanleihen einen Ausverkauf auslöste. Im Gegenzug stieg die Verzinsung. So kletterte die Rendite der zehnjährigen Bundestitel auf 0,42 von 0,36 Prozent.

Zu den Profiteuren am Aktienmarkt gehörten die Aktien von Öl- und Gasförderer. BP und Shell legten jeweils mehr als zwei Prozent zu. Die Kurse der großen US-Konzerne wie Chevron und Exxon Mobile, dessen Chef Rex Tillerson Insidern zufolge Außenminister der USA werden könnte, lagen im vorbörslichen US-Handel mehr als ein Prozent im Plus. Auch an der Moskauer Börse, wo große Ölkonzerne wie Rosneft gelistet sind, stiegen die Kurse: Der Leitindex legte 3,3 Prozent auf ein Zwei-Jahres-Hoch von 1146,45 Punkten zu.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...