Finanzen

Keine Anti-Trump Hysterie in China

Die Chinesen erkennen in der Präsidentschaft Donald Trumps eine Chance, gute Geschäfte zu machen. In Dollar notierende Fonds verzeichnen hohe Zuflüsse.
13.12.2016 01:03
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Chinesische Investoren erkennen in der bevorstehenden Präsidentschaft Donald Trumps offenbar keine Gefahr, sondern Chancen auf gute Geschäfte. Auch Äußerungen Trumps, wonach er China als „Währungs-Manipulator“ einstufen und Strafzölle von bis zu 45 Prozent auf chinesische Importwaren erheben werde, können daran nichts ändern, berichtet Bloomberg.

Viele Investoren versuchen insbesondere, von den erwarteten Wertsteigerungen des US-Dollars zu profitieren. Die Entwicklung einiger börsengehandelter Fonds, die Dollar-Investitionen in chinesische Konzerne ermöglichen, zeugt davon. „Der Aktienfonds, welcher am meisten vom chinesisch-amerikanischen Handel profitiert, ist der E Fund Hang Seng China Enterprises Index, welcher die Aktien von 40 großen chinesischen Konzernen beinhaltet und in Dollar notiert. Für chinesische Investoren bietet der E Fund die beste Möglichkeit, die US-amerikanische Landeswährung zu besitzen. Sie investierten im laufenden Jahr 549 Millionen Dollar in den Fonds, was mehr als zwei Drittel seiner Gesamtausstattung entspricht. Ihre Investitionen rentieren derzeit mit etwa 10 Prozent und damit so gut wie beim amerikanischen S&P 500-Index“, schreibt Bloomberg.

Die Vorliebe chinesischer Anleger für in Dollar gehandelte Aktienfonds resultiert aus der schrittweisen Abwertung, welche die chinesische Landeswährung Renminbi in den vergangenen Monaten durchlaufen hat. Während Bloomberg für 2017 mit einer weiteren durchschnittlichen Abwertung von 3 Prozent rechnet, erwarten viele Anleger, dass der Wert des Dollar weiter zulegen kann.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....