Politik

Regierung: Bundestagswahl 2013 nicht von Russland manipuliert

Die Bundesregierung hat keine Hinweise, dass Russland die vergangenen Bundestagswahl manipuliert hat. Bisher hat überhaupt noch nie eine ausländische Regierung in Wahlen in Deutschland interveniert.
15.12.2016 00:07
Lesezeit: 1 min

Angela Merkel ist im Jahr 2013 rechtmäßig und ohne Einfluss von Russland aus den Wahlen zum Bundestag als Bundeskanzlerin hervorgegangen. Ein Sprecher des Bundesinnenministeriums sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten, das Bundesinnenministerium haben keine Hinweise, dass die vergangene Bundestagswahl von Russland manipuliert worden sein könnte. Ebenso habe die Regierung keine Hinweise, dass in den vergangenen Jahren Wahlen von ausländischen Regierungen beeinflusst wurden.

Die CDU vertritt die Auffassung, dass die Bundestagswahlen 2017 von Russland beeinflusst werden sollen.

Der frühere Soldat des Österreichischen Bundesheers und jetzt für das European Council On Foreign Relations wirkende Gustav Gressel sagte der Bild-Zeitung, dass mit Enthüllungen über die Bundesregierung zu rechnen sei: Gustav Gressel sagte, es gehe darum, "Protokolle, Emails und andere Dokumente zu sammeln, die Einzelpersonen oder Parteien in ein schlechtes Licht rücken könnten: Peinlichkeiten, Belege für parteiinterne Zerrissenheit, Flügelkämpfe und andere belastende Informationen".

Demnach wäre es denkbar, dass ähnlich wie bei Wikileaks, Dokumente eines Kandidaten geleakt werden, die, wie im Fall von Hillary Clinton, Einblicke in die Arbeitsweise einer Kandidatin geliefert haben.

Die CIA behauptet, Russland stehe hinter Wikileaks. Der Guardian zitiert allerdings den früheren britischen Botschafter in Usbekistan, Craig Murray, mit der Aussage, er kenne den Informanten für Wikileaks und dieser sei kein Russe. Die Dokumente über Hillary Clinton nicht durch einen Hack an Wikileaks geraten, sondern sie seien von einem unzufriedenen Mitarbeiter der Demokratischen Partei, also einem Insider, an Wikileaks übermittelt worden.

CDU und CSU fordern, dass es im Zusammenhang mit er Wahl eine staatliche Kontrolle von "Falschmeldungen" geben solle. Es ist unklar, ob sich die diese Forderung auch auf Medien bezieht, die aus geleakten Dokumenten zitieren, wenn die Bundesregierung zu der Auffassung gelangt, dass es sich bei diesen Dokumenten um russische Propaganda handelt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...