Politik

Regierung: Bundestagswahl 2013 nicht von Russland manipuliert

Die Bundesregierung hat keine Hinweise, dass Russland die vergangenen Bundestagswahl manipuliert hat. Bisher hat überhaupt noch nie eine ausländische Regierung in Wahlen in Deutschland interveniert.
15.12.2016 00:07
Lesezeit: 1 min

Angela Merkel ist im Jahr 2013 rechtmäßig und ohne Einfluss von Russland aus den Wahlen zum Bundestag als Bundeskanzlerin hervorgegangen. Ein Sprecher des Bundesinnenministeriums sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten, das Bundesinnenministerium haben keine Hinweise, dass die vergangene Bundestagswahl von Russland manipuliert worden sein könnte. Ebenso habe die Regierung keine Hinweise, dass in den vergangenen Jahren Wahlen von ausländischen Regierungen beeinflusst wurden.

Die CDU vertritt die Auffassung, dass die Bundestagswahlen 2017 von Russland beeinflusst werden sollen.

Der frühere Soldat des Österreichischen Bundesheers und jetzt für das European Council On Foreign Relations wirkende Gustav Gressel sagte der Bild-Zeitung, dass mit Enthüllungen über die Bundesregierung zu rechnen sei: Gustav Gressel sagte, es gehe darum, "Protokolle, Emails und andere Dokumente zu sammeln, die Einzelpersonen oder Parteien in ein schlechtes Licht rücken könnten: Peinlichkeiten, Belege für parteiinterne Zerrissenheit, Flügelkämpfe und andere belastende Informationen".

Demnach wäre es denkbar, dass ähnlich wie bei Wikileaks, Dokumente eines Kandidaten geleakt werden, die, wie im Fall von Hillary Clinton, Einblicke in die Arbeitsweise einer Kandidatin geliefert haben.

Die CIA behauptet, Russland stehe hinter Wikileaks. Der Guardian zitiert allerdings den früheren britischen Botschafter in Usbekistan, Craig Murray, mit der Aussage, er kenne den Informanten für Wikileaks und dieser sei kein Russe. Die Dokumente über Hillary Clinton nicht durch einen Hack an Wikileaks geraten, sondern sie seien von einem unzufriedenen Mitarbeiter der Demokratischen Partei, also einem Insider, an Wikileaks übermittelt worden.

CDU und CSU fordern, dass es im Zusammenhang mit er Wahl eine staatliche Kontrolle von "Falschmeldungen" geben solle. Es ist unklar, ob sich die diese Forderung auch auf Medien bezieht, die aus geleakten Dokumenten zitieren, wenn die Bundesregierung zu der Auffassung gelangt, dass es sich bei diesen Dokumenten um russische Propaganda handelt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama OECD-Bericht zur Klimaentwicklung: Unsere Welt wird trockener – Dürreflächen steigen massiv
17.06.2025

Durch den Klimawandel sind immer größere Flächen von Dürre betroffen – mit schwerwiegenden Folgen für Wirtschaft, Mensch und Umwelt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drohnenhersteller Helsing: Deutschlands wertvollstes Start-up erhält 600 Millionen Euro von Investoren
17.06.2025

Der Drohnenhersteller Helsing sorgt für Schlagzeilen: Mit einer Milliardenbewertung steigt das Rüstungsunternehmen zum wertvollsten...

DWN
Technologie
Technologie Made in Germany: Wie Technik und Tüfteln Hoffnung machen
17.06.2025

Deutschland war einmal stolz auf seinen Erfindergeist – heute dominiert die Krisenrhetorik. Doch während Politik und Großindustrie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verdi warnt vor Finanzloch: Kommunen brauchen Milliardenausgleich
17.06.2025

Kurz vor dem Spitzentreffen von Bund und Ländern schlägt Verdi‑Vorsitzender Frank Werneke Alarm. Steuerliche Entlastungen für...

DWN
Politik
Politik Russischer Angriff auf Kiew überschattet G7-Gipfel – mindestens 14 Tote
17.06.2025

Russische Raketen treffen Kiew während des G7-Gipfels. Mindestens 14 Menschen sterben – Selenskyj warnt vor Moskaus Strategie, zivile...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Teilzeit boomt: Deutschland zählt zu den EU-Spitzenreitern
17.06.2025

Beschäftigte in Deutschland liegen in Sachen Teilzeit mit an der Spitze in der EU. 2024 arbeiteten hierzulande 29 Prozent der...

DWN
Panorama
Panorama Großes Bangen in Regensburg: CSD unter Bedrohungslage neu geplant
17.06.2025

Die Zahl queerfeindlicher Angriffe in Deutschland steigt. Nun ist auch der Christopher Street Day (CSD) in Regensburg von einer...

DWN
Politik
Politik Trump verlässt G7 vorzeitig: Drohende Nahost-Eskalation im Fokus
17.06.2025

Mit einem überraschenden Abgang beim G7-Gipfel wirbelt Trump das hochrangige Treffen durcheinander. Kurz nach der Abreise hinterlässt er...