Politik

Merkels Top-Berater soll in den USA herausfinden, wie es weitergeht

Die Bundeskanzlerin schickt ihren Sicherheitsberater zu einer Fact-Finding-Mission in die USA.
19.12.2016 00:56
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Kanzlerin Angela Merkel (CDU) schickt nach einem «Spiegel»-Bericht ihren außenpolitischen Berater in die USA, um Mitarbeiter des künftigen Präsidenten Donald Trump zu treffen. Anfang der Woche reise Christoph Heusgen nach New York, wo er unter anderem Trumps designierten Nationalen Sicherheitsberater Michael Flynn treffen wolle. Ein Sprecher der Bundesregierung bestätigte am Samstag lediglich, dass Heusgen Anfang der Woche zu Gesprächen in die USA fliegt.

Es wird erwartet, dass Heusgen von Flynn eine erste Einschätzung der geopolitischen Pläne der US-Regierung erhält. Diese dürften jedenfalls einen konfrontativen Kurs mit dem Iran beinhalten. Ob sich daraus zwangsläufig eine Entspannung mit Russland ergibt, wie die dpa und der Spiegel eine Einschätzung aus der Bundesregierung zitieren, ist keineswegs gewiss. Tatsächlich muss sich in den USA erst einmal herausstellen, wer sich durchsetzt: Die Neocons mit ihrem harten Anti-Russland-Kurs, dem sich die Bundesregierung in den vergangenen Jahren angeschlossen hat; oder die Merkantilisten, die mit Russland Geschäfte machen wollen.

Beobachter rätseln, warum Merkel gemeinsam mit dem scheidenden Präsidenten Barack Obama darauf gedrungen hat, die EU-Sanktionen gegen Russland noch im Dezember zu verlängern. Es ist eher nicht anzunehmen, dass diese Entscheidung mit Trump abgestimmt war. Die Entscheidung würde der US-Wirtschaft nützen, sollte sich die US-Regierung entschließen, mit Russland zu kooperieren. Den EU-Staaten stehen jedenfalls weitere Milliarden-Verluste ins Haus.

Interessant ist in diesem Zusammenhang die Aussage des CDU-Außenpolitikers Norbert Röttgen: Röttgen warnte in der FAZ davor, dass Russland und die Türkei eine gesonderte Absprache über Syrien treffen könnten. «Eine der gefährlichsten Entwicklungen ist ein russisch-türkisches Arrangement in Syrien», sagte der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag. Hier drohe «ein weiteres diplomatisches Desaster für den Westen».

Auch Röttgen dürfte noch nicht genau wissen, wohin die Reise mit Trump geht: Denn auch der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat sich bereits positiv über Trump geäußert. Erdogan kämpft noch mit den Folgen des Putschversuchs, hinter dem die türkische Regierung den in den USA lebenden Prediger Gülen vermutet. Es ist denkbar, dass Trump Gülen ausliefert - und damit eine Achse Washington-Moskau-Ankara entsteht - bei der Deutschland außen vor und damit in der Außenpolitik und in den Wirtschaftsbeziehungen deutlich eingeschränkt wäre.

Flynn dürfte Heusgen sagen, dass Deutschland einem möglichen Anti-Iran-Kurs folgen müsste - schon wegen der geschichtlichen Verpflichtung gegenüber der israelischen Regierung. Israels Premier Benjamin Netanjahu hatte bereits positiv abgemerkt, dass Trump einen harten Kurs gegen den Iran fahren könnte. Netanjahu hat das Verhältnis zu Russland übrigens sehr verbessert - Moskau und Jerusalem arbeiten in Syrien eng zusammen.

Heusgen, der eigentlich Wirtschaft studiert hatte, hat sich in den vergangenen Jahren stark mit Sicherheitsthemen beschäftigt. Auf dem Höhepunkt des Vertrauensverlustes im deutsch-amerikanischen Verhältnis während der NSA-Affäre verhandelte er mit Obamas damaliger Chefstrategin für Europa, Karen Donfried, über ein «No spy»-Abkommen - zu dem es nie kam. Eine von Heusgens schlechteren Erfahrungen, wie die dpa höflich anmerkt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Silber-Squeeze und Platin-Hype: Warum Anleger Gold neu denken müssen
25.08.2025

Gold steht im Rampenlicht. Doch Silber und Platin werden immer knapper – und gewinnen 2025 massiv an Bedeutung. Jetzt zeigt eine aktuelle...

DWN
Politik
Politik Bürgergeld statt Anstellung: Lohnt sich Arbeit in Deutschland überhaupt noch?
25.08.2025

Bürgergeld-Bezieher haben laut einer neuen Studie im Schnitt 500 Euro weniger im Geldbeutel als jemand, der in Deutschland Vollzeit...

DWN
Finanzen
Finanzen Die Börse akzeptiert kein Chaos: Warum Trump zur Randnotiz wird
24.08.2025

Donald Trump kann mit seinen Zollfantasien für Schlagzeilen sorgen – doch die Börse hat genug vom Chaos. Während Märkte den...

DWN
Politik
Politik Asylindustrie in Deutschland: linksgrüne NGO's gegen verschärfte Migrationspolitik
24.08.2025

293 Wohlfahrtsverbände haben sich gegen geplante Verschärfungen in der Migrationspolitik gewandt. Sie lehnen nach wie vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
24.08.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Technologie
Technologie Gehirnimplantate: OpenAI-Gründer Sam Altman fordert Elon Musk im Neurotech-Wettlauf heraus
24.08.2025

Vom Gedanken aus eine E-Mail schreiben oder ein 3D-Modell entwerfen – was vor wenigen Jahren noch Science-Fiction war, wird Realität....

DWN
Technologie
Technologie Nukleare Transmutation: Atommüll für die Energiegewinnung – Lösung für die Energiewende?
24.08.2025

Hochradioaktiver Atommüll bleibt über Jahrtausende gefährlich – und bringt die Atommüll-Endlagersuche an ihre Grenzen. Doch ein...

DWN
Immobilien
Immobilien Vergesellschaftungsrahmengesetz für Immobilien: Ist der Eigentumsschutz in Gefahr?
24.08.2025

In Berlin zeichnet sich ein Gesetz ab, das den Zugriff auf Immobilien und Unternehmen massiv erleichtern würde. Das sogenannte...