Finanzen

Anleihe-Käufe: EZB schwächt systematisch Mittelstand in Europa

Die EZB finanziert durch ihr Anleihe-Kaufprogramm fast nur multinationale Konzerne aus Europa. Das Programm benachteiligt den Mittelstand massiv.
25.12.2016 02:17
Lesezeit: 1 min

Die Europäische Zentralbank finanziert in großem Stil multinationale Konzerne aus Europa – insbesondere aus der Energie- und Automobilbranche, berichtet das Magazin Wolf Street unter Verweis auf eine Liste von corporateeurope.org. So habe die Zentralbank seit der Einführung ihres Kaufprogramms für Unternehmensanleihen im Juni 2016 alleine dem italienischen Ölkonzern Eni 16 Mal Anleihetranchen abgekauft. Anleihen des britisch-niederländischen Ölkonzerns Royal Dutch Shell wurden 11 Mal gekauft, jene der französischen Total 7 Mal und jene des spanischen Repsol-Konzerns und der österreichischen OMV jeweils 6 Mal. Zu beachten ist, dass die Käufe von den jeweiligen nationalen Notenbanken durchgeführt werden.

Auch Schuldenpapiere europäischer Gaskonzerne hat die EZB in großem Umfang aufgekauft. Von allen von der EZB gekauften italienischen Firmenanleihen stammen beispielsweise 68 Prozent aus dem Gassektor. In Spanien beträgt dieser Wert 53 Prozent. Zu den größten Profiteuren des Programms gehören zudem Automobilkonzerne. Papiere von Daimler und BMW wurden jeweils 15 Mal gekauft, Volkswagen konnte 7 Mal seine Schulden an die EZB verkaufen. Bei 3 Gelegenheiten wurden Renault-Anleihen gekauft.

Seit Juni haben die Notenbanken des EZB-Systems insgesamt 46 Milliarden Euro für den Ankauf der Anleihen ausgegeben. Bis zum planmäßigen Abschluss des Programms im September 2017 werden es wahrscheinlich 125 Milliarden Euro sein.

Beobachter kritisieren, dass kleine und mittelständische Firmen durch das Kaufprogramm gegenüber den großen Konzernen massiv benachteiligt werden. Diese seien in den allermeisten Fällen nämlich nicht in der Lage, Anleihen am Kapitalmarkt auszugeben und könnten sich dadurch nicht für das Programm qualifizieren. Die multinationalen Konzerne hingegen profitieren in großem Umfang von den Interventionen der EZB, weil die Anleihepreise steigen und die von den Emittenten zu zahlenden Zinsen sinken.

„Als die EZB ihr Programm vorstellte, wurde viel von den Chancen gesprochen, welche es für Firmen aller Größen und Arten bereithalten würde. Goldman Sachs ging sogar soweit zu sagen, dass die Anleihekäufe die Aktienkurse der kleinen und mittelständischen Firmen in die Höhe treiben werden. Das war natürlich ein Witz. Die meisten kleinen Unternehmen haben nicht einmal die Möglichkeit, Anleihen auszugeben – insbesondere in Europa, wo der Kapitalmarkt weit weniger entwickelt ist als in den USA“, schreibt Wolf Street. „Die US-Ratingagentur Fitch stellt im November fest, dass Europas Firmen sich nur zu 12 Prozent über Anleihen finanzieren und diese sin fast ausschließlich für Weltkonzerne reserviert. Die Citigroup fand außerdem heraus, dass die Anleihepreise von Firmen, die für das EZB- Programm in Frage, die Preise anderer Unternehmensanleihen um 30 Prozent überstiegen haben.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...