Politik

Russland und die Türkei wollen ohne die USA Frieden in Syrien

Russland und die Türkei haben eine Waffenstillstand für Syrien vereinbart, den sie auch ohne die USA durchsetzen wollen.
28.12.2016 17:55
Lesezeit: 2 min

Russland und die Türkei haben sich nach Angaben der Regierung in Ankara auf einen gemeinsamen Plan für einen Waffenstillstand in Syrien geeinigt. Die Texte für eine entsprechende Syrien-Resolution seien fertig, sagte der türkische Außenminister Mevlüt Cavusoglu am Mittwoch in Ankara. Die russische Regierung gab keine Stellungnahme ab. Cavusoglu erklärte, die Türkei halte an einem Amtsverzicht des syrischen Präsidenten Baschar al Assad fest. Auch Russland hat schon oft gesagt, dass der Verbleib Assads nicht das Ziel der russischen Intervention sei. Russland lehne allerdings den Sturz von gewählten Regierungen in fremden Staaten ab.

Cavusoglu erklärte, der Resolutions-Entwurf könnte jederzeit in Kraft gesetzt werden. Mit Blick auf Assad betonte er, für die syrische Opposition sei auch eine Übergangszeit mit ihm an der Spitze untragbar. Gespräche zwischen Vertretern der Söldner-Milizen und der türkischen Regierung sollten aber diese Woche fortgesetzt werden, berichtet Reuters. Reuters spricht von der "Opposition", ohne nähere Angaben zu machen, um wen es sich handeln soll.

Die Initiative ist auch eine Niederlage für die US-Regierung, die das Heft des Handelns in Syrien längst an die Geheimdienste abgegeben hat. Die CIA bestätigte erst vor wenigen Tagen, in Syrien militärisch mitzumischen. Russland und die Türkei haben auch keine anderen Westmächte einbezogen, weil diese nach russischer Auffassung Terror-Gruppen unterstützen, anstatt sich auf den Kampf gegen den IS zu konzentrieren.

Die Russen haben die US-Regierung allerdings wohl nicht ausgeschlossen, um einen Affront zu erzeugen: Vielmehr ist Moskau frustriert, weil es vor einigen Monaten nicht gelungen war, einen Waffenstillstand durchzuhalten. Ein irrtümlicher Angriff der US-Koalition gegen die syrische Armee hatte zu einer neuen Offensive des IS geführt. Seither haben es die Russen aufgegeben, gemeinsame Initiativen mit den USA zu lancieren.

Nach Reuters-Angaben eines anonymen Söldner-Vertreters besteht Russland darauf, die ländliche Umgebung von Damaskus aus der Waffenruhe auszunehmen. Nach der Niederlage der Söldner in der Großstadt Aleppo haben Truppen Assads in dieser Gegend eine Offensive gestartet. Ein anderer anonymer Rebellen-Vertreter erklärte Reuters, die Söldner hätten einer Feuerpause noch nicht zugestimmt. "Die Details einer Waffenruhe müssen erst noch den verschiedenen Fraktionen offiziell vorgestellt werden", sagte er.

Die Söldner werden von westlichen Geheimdiensten und den mit dem Westen verbündeten Golfstaaten unterstützt.

Nach russischen Angaben befürwortet der UN-Syriengesandte Staffan de Mistura die Initiative von Russland, der Türkei und dem Iran. Außenminister Sergej Lawrow habe darüber telefonisch mit de Mistura beraten, teilte das Außenministerium in Moskau mit. In Berlin warnte das Auswärtige Amt indirekt vor Alleingängen. Bemühungen der drei Staaten für Friedengespräche könnten nicht darüber hinwegtäuschen, "dass natürlich die ganz zentrale Rolle weiterhin bei den Vereinten Nationen liegt", sagte ein Ministeriumssprecher. Grundsätzlich werde aber jeder Beitrag "zur Beendigung des syrischen Bürgerkrieges" begrüßt. Er verwies laut Reuters darauf, dass de Mistura am 8. Februar zu neuen Syrien-Gesprächen in Genf eingeladen habe.

In Nord-Syrien meldete die Türkei Erfolge beim Kampf um die Stadt Al-Bab. Demnach wurden 44 IS-Kämpfer getötet und 117 verwundet. Die Türkei unterstützt im Norden Syriens Rebellengruppen in ihrem Kampf gegen Assad. Zudem startete die Türkei auch eine Offensive, um den IS und vor allem die syrische Kurdenmiliz YPG von ihrer Grenze zu vertreiben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...