Politik

Philippinen: Präsident Duterte begrüßt Russland als Schutz-Macht

Der philippinische Präsident hat die russische Marine euphorisch begrüßt und bittet Moskau um eine Partnerschaft.
07.01.2017 13:15
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der philippinische Präsident Rodrigo Duterte sagte am Freitag bei dem Besuch eines russischen Kriegsschiffes in Manila, er strebe engere Beziehungen zu Russland an. Duterte hoffe auf die Freundschaft und den Schutz durch den Rivalen der USA, die bereits seit Jahren ein Bündnis mit den Philippinen haben, berichtet der englisch-sprachige Dienst von Reuters.

Diese Aussage Dutertes erfolgten einen Tag, nachdem der russische Botschafter sich geäußert hatte, die Beziehungen zu dem Inselstaat zu intensivieren. Sein Land sei daher dazu bereit, die Philippinen mit hochentwickelten Waffen zu beliefern, so der Botschafter.

„Wir heißen unsere russischen Freunde willkommen – jederzeit, wenn Schiffe hier anlegen wollen, und aus jedem Grund: aus Spaß, um Vorräte aufzufüllen oder um uns Schutz als unsere Verbündete zu gewähren“, sagte Duterte im Beisein des Konteradmirals Eduad Mikhailov, Befehlshaber der russischen Pazifik-Flotte.

Russland wolle mit den Philippinen Übungen abhalten, um den Terrorismus und Piraterie zu bekämpfen, so Admiral Mikhailov.

Duterte stellte bereits früher die künftigen Beziehungen zwischen den Philippinen und den USA mit Wutausbrüchen gegen die frühere US-Kolonialmacht in Frage: Indem er Anstrengungen unternahm, die Beziehungen zu China und Russland zu verbessern, verletzte er das militärische Bündnis mit den USA.

Im April plant der Präsident, nach Moskau zu fahren. Der Besuch der russischen Kriegsschiffe war der erste offizielle Marine-Kontakt zwischen den beiden Ländern.

Bereits im Dezember reisten der philippinische Außen- und Verteidigungsminister nach Russland, um einen Waffen-Deal auszuhandeln. Angestoßen wurden diese Verhandlungen durch die Aussage eines US-Senators, er wolle den Verkauf von 26.000 Sturmgewehren an die Philippinen stoppen. Man sorge sich in den USA über die steigende Anzahl der Todesopfer in Dutertes persönlichem Krieg gegen den Drogenhandel.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...

DWN
Politik
Politik Ungenutztes Potenzial: Biokraftstoffe könnten Europas Verkehr sofort dekarbonisieren – doch die Politik bremst
08.05.2025

Während Elektromobilität noch mit Infrastrukturproblemen kämpft, könnte HVO100 die CO2-Bilanz des Verkehrssektors sofort verbessern –...