Finanzen

„Auge der Pyramide“: Hacker von Mario Draghi war hochrangiger Freimaurer

Die italienischen Behörden sind möglicherweise einem Kriminalfall von ungeahnter Dimension auf der Spur. Ein hochrangiger Freimaurer soll 18.000 E-Mail-Konten von Bankern, Rechtsanwälten, Wirtschaftsprüfern, Unternehmern und Kardinälen aus dem Vatikan gehackt und Dossiers angelegt haben. Unter anderem betroffen: EZB-Chef Mario Draghi.
11.01.2017 01:14
Lesezeit: 3 min

Wegen des Verdachts der Internetspionage gegen Politiker und Unternehmen hat die italienische Polizei in Rom ein Geschwisterpaar festgenommen. Der in London gemeldete Atomingenieur, der für die Investmentfirma Westland Securities gearbeitet hat, und seine Schwester würden verdächtigt, Politiker, öffentliche Einrichtungen und Unternehmen ausgespäht zu haben, teilte die Polizei am Dienstag mit. AFP, Reuters und Bloomberg zufolge sind der zwar in London gemeldete, aber in Rom lebende Giulio Occhionero und seine Schwester Francesca in Roms Finanzkreisen gut bekannt.

Insgesamt sollen die beiden über einen Zeitraum von mehreren Jahren 18.000 E-Mail-Konten von „Bankern, Geschäftsleuten und sogar mehreren Kardinälen im Vatikan“ gehackt haben, zitiert Reuters den Chef der italienischen Cyberpolizei, Roberto Di Legami, in seinem englischsprachigen Dienst unter Berufung auf die italienische Nachrichtenagentur ANSA. Über 2.000 Passwörter sollen geknackt worden sein. Der Vatikan-Kardinal soll nach Informationen des Corriere della Sera Gianfranco Ravasi sein. Der Corriere berichtet, dass die Geschwister Zugang zu allen vertraulichen Informationen aus dem italienischen Staats- und Finanzwesen hatten. Die Zeitung berichtet, dass es auch Zusammenhänge zur Skandalloge P4 gegeben haben soll, die in Italien im Jahr 2011 in  einen Abhör- und Korruptionsskandal verwickelt war.

Reuters berichtet über den Freimaurer-Hintergrund der Verhafteten, welches sich im Haftbefehl findet: „Occhionero war ein hochrangiges Mitglied einer Freimaurer-Loge, welche in Italien im Verborgenen wirkt. Unter jenen, die gehackt wurden, befand sich auch der Großmeister der größten Loge Italiens.“ Laut Corriere sollen sich 338 Namen in den gehackten Dateien befinden, die zu Freimaurern gehören. Die Zeitung schreibt, Occhionero sei Mitglied der Loge "Grande Oriente" gewesen.

Die Geschwister sollen den privaten Apple-Computer, das Handy und den Dienst-Computer des ehemaligen italienischen Ministerpräsidenten Matteo Renzi und den Computer des Goldman-Bankers und zwischenzeitlichen Ministerpräsidenten Mario Monti ausgespäht haben. Außerdem verschafften sie sich Zugang zu den Emails des damaligen Chefs der italienischen Zentralbank und heutigen Chef der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi. Die EZB scheint allerdings laut Reuters nicht ausgespäht worden zu sein. Laut Haftbefehl wurden außerdem die Email-Adressen von bedeutenden Rechtsanwaltskanzleien, Wirtschaftsprüfern, Finanzpolizisten, Mitarbeitern des Wirtschaftsministeriums, des Vatikan, von Gewerkschaften und sogar Kreditagenturen ausgespäht.

Gegen das Paar wird laut AFP seit dem vergangenen Jahr ermittelt, als ein ranghoher Regierungsvertreter eine infizierte E-Mail erhalten hatte. Den Festgenommenen droht eine Klage wegen illegaler Beschaffung von Informationen über die staatliche Sicherheit, illegalen Zugangs zu Computersystemen und unerlaubten Abfangens von E-Mails.

Nach Angaben der Polizei wurden die Informationen mit Hilfe eines komplexen Netzwerks von Überseefirmen abgefangen. Passend zum Freimaurer-Hintergrund verwendete das Geschwisterpaar eine Malware mit dem Namen „EyePyramid“ (Auge der Pyramide). Reuters: „Occhionero, was im Italienischen ,Schwarzauge‘ bedeutet, verwendete eine spezialisierte Malware mit dem Namen ,EyePyramid‘, eine Referenz zu dem alles sehenden Auge Gottes wie jenem, dass auf der Rückseite der Dollar-Noten abgebildet ist. Die gestohlenen Daten wurden auf Servern in Prior Lake, Minnesota, und Salt Lake City, Utah, gespeichert.“ Die Server waren laut Corriere verschlüsselt, das FBI bemühe sich aktuell um die Entschlüsselung.

Es gäbe keine Hinweise, dass die Hacker im Auftrag von ausländischen Staaten agiert hätten, sagte Di Legami laut Reuters. Damit dürfte zumindest in diesem Fall Russlands Präsident Wladimir Putin als verdächtiger Drahtzieher ausscheiden. Das FBI hat die Server beschlagnahmt und wird sie nach Italien verschiffen. Interessant: Der Corriere schreibt, dass die Firma Westland Securities "die US-Regierung beraten" haben soll, und zwar im Zusammenhang mit dem Bau der Infrastruktur des Hafens von Taranto.

Die Software soll so raffiniert angelegt gewesen sein, dass die Hacker nicht bloß die Emails lesen konnten, sondern sogar überwachen konnten, was die Ausgespähten in ihre Tastatur eintippten.

Was die Geschwister genau mit den Daten gemacht haben, ist unklar. Der Corriere spricht allerdings von "Dossiers", die angelegt wurden, möglicherweise, um die Ausgespähten zu "erpressen". Die Dossiers sollen demnach so angelegt worden sein wie jene bei den Logen P3 und P4 - also mit privaten Informationen, die "eine tödliche Waffe" gegen die Ausgespähten darstellen.

Über mögliche Hintermänner ist nichts bekannt. Es ist nicht bekannt, ob Daten an Dritte geleakt wurden. Ebenfalls unklar ist, ob in den E-Mails neue Erkenntnisse zum Skandal um die Bank Monte dei Paschi di Siena (MPS) enthalten sind. Die italienischen Finanzbehörden ermitteln wegen der überteuerten Übernahme der Antonveneta, welche die aktuelle Krise bei der MPS ausgelöst hatte. Die MPS hatte auch enge Beziehungen zur Vatikan-Bank IOR. Das IOR war vor einigen Jahren wegen des Verdachts der Geldwäsche in die Schlagzeilen geraten. Die Freimaurer hatten den Vatikan damals ungewöhnlich scharf attackiert. Ein Bischof wurde wegen Korruptionsverdachts verhaftet.

Nach dem Rücktritt des deutschen Papstes Joseph Ratzinger war es still um das IOR geworden, weil auch der umstrittene Finanzminister des Vatikan, Kardinal Tarcisio Bertone, sang- und klaglos von der Bühne verschwand. Der Kommunikationschef der MPS stürzte sich aus einem Fenster. Die offizielle Todesversion von einem Selbstmord wird von seinen Angehörigen bezweifelt. Er soll unter anderem knapp vor seinem Tod in telefonischem Kontakt mit dem Vatikan gestanden haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...