Politik

Putin reagiert auf Online-Petition gegen drakonische Terror-Gesetze

Das russische Unterhaus plant, die extrem strengen Anti-Terror-Gesetze abzumildern. Tatsächlich werden aktuell russische Bürger wegen minimaler Vergehen drakonisch bestraft.
15.01.2017 01:39
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Eine Arbeitsgruppe des russischen Unterhauses soll eine Reihe umstrittener Anti-Terror-Gesetze überdenken, die im vergangenen Sommer umgesetzt wurden, und die Definition des Terrorismus besonders weit auslegen und den Behörden erweiterte Überwachungsbefugnisse erteilen. Diese Gesetze, die in einem sogenannten „Frühlingspaket“ zusammengefast wurden, waren Gegenstand internationaler Kritik. In den vergangenen Wochen unterzeichneten hunderttausende Russen eine Online-Petition, wonach das „Frühlingspaket“ vom Unterhaus überdacht werden soll. Die Gesetze kategorisieren jede öffentliche Aufhetzung von Unruhen oder bewaffneten Rebellion als Terrorismus, berichtet der private US-Informationsdienst Stratfor. Auch Diskussionen über solche Aktivitäten in den Sozialen Medien können als Straftat angesehen werden. Auch die Nicht-Meldung derartiger Diskussionen steht unter Strafe. Um die Durchsetzung der Gesetze zu erleichtern, müssen russische Telekommunikationsunternehmen alle russischen Nutzerdaten - einschließlich Texte, Anrufe und Online-Aktivitäten - speichern und dem russischen Geheimdienst FSB mit Zugang zu allen verschlüsselten Daten gewähren. Seit Inkrafttreten des „Frühlingspakets“ haben die russischen Behörden eine Reihe von Verhaftungen wegen geringfügiger Verstöße durchgeführt.

Auch religiöse Gruppen sind im Visier der Ermittler. Zum Beispiel wurde ein Anti-Kreml-Aktivist, der mit einer Putin-Maske am Kreml spazieren gegangen ist, verhaftet. Ein Vertreter der ukrainisch-reformierten orthodoxen Kirche Christi wurde im September nach einer religiösen Diskussion mit der Messianischen Jüdischen Gemeinde St. Petersburg verhaftet. Er soll gegen das Missionierungsverbot verstoßen haben. Ein russischer Yoga-Lehrer wurde am 9. Januar verurteilt, nachdem die Behörden die Yoga-Praxis gegen die traditionellen russischen Werte einstuften. Am 12. Januar wurden vier Personen in Moskau festgenommen, weil sie die Verfassung lauthals auf der Straße verlesen hatten. Schlussendlich entschieden sich auch mehrere Regierungsmitglieder dazu, das „Frühlingspaket“ als übermäßig drakonisch einzustufen, berichtet Stratfor.

Zudem gaben Internet-, Mobilfunk- und Medienanbieter an, dass sie nicht über die technischen Möglichkeiten verfügen, die gesetzlich vorgeschriebenen Aktivitäten zu überwachen oder Informationen für drei Jahre nach Bedarf archivieren zu lassen. Einige Mediengruppen, darunter auch ausländische Twitter, Facebook und LinkedIn, kritisieren, dass sie dem FSB Daten zur Verfügung stellen müssen. Der russische Präsident Wladimir Putin hatte zwar mehrmals versprochen, die Gesetze erneut zu überdenken, allerdings nicht gehandelt.

Doch die Online-Petition scheint die Aufmerksamkeit des Kremls auf sich gezogen zu haben, und nun wird die Duma beginnen, nach Kompromissen zu suchen, um das russische Volk zu beruhigen. Das ist eine beispiellose Entwicklung. In der Regel ignoriert der Kreml die öffentliche Meinung, wenn es um Kritik an restriktiven Vorgehensweisen gegen die Zivilgesellschaft geht. Lediglich in den Jahren 2011 bis 2012, als Hunderttausende von Russen auf die Straßen gingen, um gegen eine angebliche Manipulation der Parlamentswahlen zu protestieren, sah sich der Kreml unter Druck gesetzt und reagierte verhältnismäßig sanft. Diesmal haben sich die Russen dazu entschieden, eine Online-Petition auf den Weg zu bringen statt Straßenproteste durchzuführen. Dass der Kreml diese Online-Petition ernst nimmt, zeigt, dass großangelegte Straßenproteste stattfinden könnten, wenn der Kreml überreagiert, oder die Online-Petition ignoriert. Es ist unwahrscheinlich, dass das Frühjahrspaket vollständig aufgehoben wird, aber einige wichtige Klarstellungen und Umgestaltungen der Gesetze könnten stattfinden. Das Ausmaß, in dem die Unterzeichner der Online-Petition beschwichtigt werden, hängt vom Umfang der gesetzlichen Änderungen ab, so Stratfor.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromkosten im Vergleich: Hier laden Europas E-Autofahrer am günstigsten
19.06.2025

Die Preisunterschiede beim Laden von Elektroautos in Europa sind enorm. Deutschland ist am teuersten. Eine neue Analyse zeigt, wo...

DWN
Politik
Politik Europäische Außenminister wollen mit Iran verhandeln
19.06.2025

Die Gespräche über das Atomprogramm kamen zuletzt nicht voran. Nun unternimmt der Bundesaußenminister einen diplomatischen Vorstoß. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Jerome Powell bleibt standhaft: Trump will Zins-Schock
19.06.2025

Die Fed hält die Zinsen stabil – doch zwei Zinssenkungen sollen noch folgen. Was Jerome Powell andeutet, Trump fordert und warum das...

DWN
Politik
Politik "Sehr schwerer Schaden": Putin warnt Deutschland bei SPIEF
19.06.2025

Konfrontation mit Russland? Beim neunten St. Petersburger Internationalen Wirtschaftsforum (SPIEF) traf sich Putin mit Vertretern...

DWN
Panorama
Panorama Handys an Schulen werden verboten
19.06.2025

Die Debatte um Handys an Schulen ist neu entfacht: Hessen und andere Bundesländer planen Verbote, eine Umfrage zeigt breite Zustimmung in...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Reform der Mütterrente braucht viel Zeit
19.06.2025

Union und SPD haben in ihrem Koalitionsvertrag verabredet, die Mütterrente für alle Mütter einheitlich zu regeln. Die Deutsche...

DWN
Politik
Politik Deutschland zündet den Steuer-Turbo – hilft das der lahmenden Wirtschaft wirklich?
19.06.2025

Milliardenschwere Steuererleichterungen, gelockerte Schuldenbremse, ein Investitionspaket auf Pump – die Merz-Regierung setzt alles auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krieg ohne Inflation: Wie Israel das ökonomische Tabu bricht
18.06.2025

Israel führt Krieg, pumpt Milliarden in Rüstung und treibt die Geldmenge nach oben – doch die Inflation bleibt aus. Ist alles, was wir...