Politik

Umfrage: Zwei Drittel der Franzosen fühlen sich vom Staat betrogen

Eine große Mehrheit der Franzosen misstraut den Behörden und Institutionen des Landes. Die Ergebnisse einer Umfrage sind insbesondere mit Blick auf die anstehende Präsidentschaftswahl von Bedeutung.
19.01.2017 01:39
Lesezeit: 1 min

Eine große Mehrheit der Franzosen misstraut den staatlichen Behörden und Institutionen. In einer von der PR-Agentur Edelman durchgeführten weltweiten Umfrage belegt Frankreich damit den letzten Platz. 72 Prozent der befragten Franzosen gaben an, dass das institutionelle System sie betrügen würde, berichtet der US-amerikanische Sender CNBC. In Italien sei das Misstrauen ähnlich hoch.

Immigration, Globalisierung und erodierende gesellschaftliche Werte seien maßgeblich für das schlechte Abschneiden verantwortlich und deuten eine negative Grundstimmung im Vorfeld der französischen Präsidentschaftswahlen in diesem Frühjahr an“, schreibt CNBC. Neben Frankreich und Italien fielen insbesondere auch die USA, Mexiko und Südafrika mit schlechten Umfragewerten auf.

Frankreichs scheidender Präsident Francois Hollande hat in seiner letzten Neujahrsansprache vor dem Nationalismus gewarnt. „Es gibt Momente in der Geschichte, wo sich alles dramatisch verändern könnte“, sagte er in seiner Rede. „Wir befinden uns in einem solchen Moment.“ Hollande griff die Politik des Front National an, ohne die Partei beim Namen zu nennen. Es sei unvorstellbar, dass sich Frankreich sich hinter Mauern verkrieche, zu einer nationalen Währung zurückkehre und „zwischen seinen eigenen Kindern aufgrund ihrer Herkunft“ Unterschiede mache. Das britische Brexit-Referendum und die Wahl von Donald Trump zum nächsten US-Präsidenten zeigten, dass Demokratie und Frieden „verletzlich und umkehrbar“ seien.

Front-National-Chefin Marine Le Pen wies die Kritik zurück. Das Brexit-Votum und die Wahl Trumps zeigten vielmehr, dass die Politik ihrer Partei „ein Teil des Flusses der Geschichte“ sei. Hollande habe ganz klar „die Entwicklung in der Welt und die tiefen Wünsche der Menschen“ nicht verstanden. Hollande hat angekündigt, bei der Präsidentenwahl 2017 nicht wieder antreten zu wollen. Le Pen dürfte Umfragen zufolge zumindest die zweite Runde erreichen.

***

Die kritische und unabhängige Berichterstattung der DWN ist auf die Unterstützung der Leser angewiesen.

Daher bitte wir Sie, liebe Leserinnen und Leser, um Ihre

Unterstützung:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, erhalten Sie automatisch eine Nachricht vom System und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...