Politik

Gegen die EU: Deutsche Wirtschaft fordert Ende der Solar-Zölle gegen China

Die deutsche Wirtschaft setzt sich von der EU ab und fordert ein Ende der Strafzölle gegen China. Damit zeichnet sich ein struktureller Konflikt ab, der im Grund nur mit einem radikalen Bruch zu lösen sein dürfte.
25.01.2017 12:55
Lesezeit: 3 min

Wirtschaftspolitiker der Union gehen auf Distanz zur EU und fordern ein Ende der EU-Strafzölle auf chinesische Solarmodule. "Insgesamt sollten Eingriffe in den freien Handel angesichts weltweit zunehmender protektionistischer Tendenzen immer nur die Ultima Ratio bleiben", heißt es in einem Brief an Kanzleramtsminister Peter Altmaier, der der Nachrichtenagentur Reuters am Mittwoch vorlag. Vor diesem Hintergrund bitte man darum, sich bei der EU für eine Entscheidung einzusetzen, die die Interessen der deutschen Exportwirtschaft Rechnung trage, schreiben vier CDU-Abgeordnete um den wirtschaftspolitischen Sprecher Joachim Pfeiffer. Nachdem die Anti-Dumping-Zölle auf chinesische Module von der EU verhängt wurden, hatte China seinerseits Handelshindernisse aufgebaut, die etwa den Polysilicium-Produzenten Wacker treffen.

Das zuständige Trade-Defence-Committee (TDC) will am Donnerstag über einen Vorschlag der EU-Kommission entscheiden, die Zölle im Kern um zwei Jahre zu verlängern. Ein Ja ist erreicht, wenn vier Mitgliedsstaaten zustimmen, die 35 Prozent der EU-Bevölkerung repräsentieren. Wenn 15 Staaten dagegen stimmen, müsste die EU-Kommission ihren Vorschlag ändern. Viele Staaten richten ihr Abstimmungsverhalten nach Deutschland. Das Wirtschaftsministerium wollte sich nicht zum geplanten Votum Deutschlands äußern.

Die Abgeordneten argumentieren, die Zölle verteuerten Solarmodule und machten so letztlich die Energiewende in Deutschland teurer. Zudem hätten sie nicht ihr Ziel erreicht, europäische und deutsche Hersteller zu schützen. Milan Nitzschke von der europäischen Solarvereinigung Prosun widerspricht: "Die europäische Solarindustrie hat sich erholen können. Gleichzeitig aber bleibt der chinesische Markt abgeschottet, und die Firmen von dort sind weiter mit Dumpingpreisen unterwegs." Zudem sei der von der EU festgelegte Mindestpreis für Solarmodule Anfang des Jahres schon um fast 20 Prozent gesenkt worden.

US-Präsident Trump hatte als eine seiner ersten Amtshandlungen das Freihandelsabkommen TTP mit Anrainerstaaten des Pazifiks gekündigt, da es die USA benachteilige. Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel und auch der Asien-Pazifik-Ausschuss der deutschen Wirtschaft hatten darauf die Hoffnung geäußert, dass dies neue Chancen für Deutschland und Europa im Handel mit diesen Staaten bedeuten könne. Doch diese Hoffnung ist reine Fantasie.

Denn ein Freihandelsabkommen Deutschlands mit China ist in der aktuellen Rechtslage nicht möglich: Die Kompetenz für den Freihandel liegt bei der EU. Diese braucht in der Regel Jahre, um alle Mitglieder zu einer Zustimmung zu bringen. Der jüngste Vortrag des Generalanwalts beim EuGH zum Freihandelsabkommen mit Singapur machte deutlich, dass alle EU-Staaten einem Freihandelsabkommen zustimmen müssen. Dies würde auch für die Beziehungen mit Großbritannien gelten. Die Briten legen es aktuell auf einen harten Austritt an - der sogar in ungeordneter Form erfolgen kann. Die britische Premierministerin Theresa May reist am Freitag zu US-Präsident Donald Trump. Beide wollen rasch einen Freihandelsvertrag abschließen.

Die EU kann wenig machen: Im schlimmsten Fall müsste Brüssel gegen London klagen. Ein derartiger Prozess würde Jahre dauern - und am Ende würde eine wie immer geartete Zahlung stehen, die wesentlich geringer ist als die Summen, die Großbritannien über bis dahin längst in Kraft befindliche Verträge mit anderen Staaten einnehmen kann.

Die EU hat schon für das CETA mit dem befreundeten Kanada sieben Jahre gebraucht. Die Ratifizierung ist noch längst nicht durch alle nationalen Parlamente. Ein Abkommen der 27 mit China wäre ungleich komplexer, weil die Interessen in den Regionen und Nationalstaaten Europas unterschiedlicher nicht sein könnten. Zugleich müssen die Verhandlungen geheim geführt werden, was zu massiven Spekulationen und Ängsten in der Bevölkerung führen würde. Dies konnte man bei den Verhandlungen zu TTIP sehen, welches ja im Rahmen der damals noch vielbesungenen transatlantischen Freundschaft verhandelt wurde.

Im Fall Chinas müsste die EU Menschenrechtsfragen ansprechen. Eine Durchsetzung dieser theoretischen Forderungen ist unmöglich, weil sich Peking schon bisher die Einmischung in die inneren Angelegenheit des Landes verbeten hat. Die EU hat in ihrem sich rapide verschlechternden Zustand auch schlechte Karten, weil sie etwa im Bereich der Pressefreiheit nicht mehr nach den Werten handelt, die sie in der Welt als verpflichtend anpreisen will. 

Schon die Forderung nach Aufhebung der Solarzölle dürfte im luftleeren Raum verpuffen: Denn im Gegenzug würden die Chinesen die Aufhebung der Strafzölle gegen chinesische Stahlkonzerne verlangen, die die EU nach massiven Protesten aus der europäischen Stahlindustrie in Erwägung gezogen hat. Auch hier hat die EU viel zu spät gehandelt: Die USA hatten sich im Stahl längst abgesichert und die Schotten dicht gemacht - lange vor Trump.

EU-Verhandlungen mit China würden vermutlich, wenn Brüssel damit beauftragt wird, so lange dauern wie die EU-Verhandlungen mit der Türkei. Es ist unklar, ob die kommende Generation ein Ende dieser Verhandlungen erleben wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket der EU gegen Russland gestoppt: Slowakei stimmt dagegen
16.07.2025

In der Europäischen Union ist das 18. Sanktionspaket gegen Russland am Widerstand der Slowakei gescheitert. Das mitteleuropäische Land...

DWN
Politik
Politik Corona-Maßnahmen und die dauerhaften Folgen: „Man hat eine ganze Generation Kinder einfach geopfert“ - Warum?
16.07.2025

Die Lockdowns haben Kinder und Jugendliche besonders hart getroffen: Mehr als jedes fünfte Kind und jeder fünfte Jugendliche zeigt seit...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbesteuereinbruch: Krise bei Mercedes und Porsche führt zu gewaltigen Steuerloch
16.07.2025

Massive Investitionen in E-Mobilität, Absatzflauten in China, geopolitische Risiken: Die Autoindustrie bricht ein – und mit ihr die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU will mit neuer Abgabe große Unternehmen anzapfen: Auch 20.000 deutsche Firmen betroffen
16.07.2025

Brüssel greift nach den Kassen der Großkonzerne und damit indirekt in die Geldbörsen der Bürger. Eine neue EU-Umsatzabgabe ab 50...

DWN
Politik
Politik Rückkehr Wehrpflicht: Immer mehr Anträge auf Kriegsdienstverweigerung
16.07.2025

Die Sorge vor einer möglichen Rückkehr der Wehrpflicht sorgt in Deutschland für Aufruhr: Immer mehr Menschen wollen den Dienst an der...

DWN
Politik
Politik Anhebung Mindestlohn: Höherer Mindestlohn beschert dem Start Milliardeneinnahmen
16.07.2025

Viele Aufstocker verlieren bei einem höheren Mindestlohn einen Teil oder auch das gesamte Bürgergeld. Das spart dem Staat einige hundert...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Inflation zieht stärker an – Zölle als möglicher Preistreiber
16.07.2025

Steigende Inflation, anhaltend hohe Zinsen – und ein Präsident, der die Lage verschärfen könnte: Die USA geraten unter...