Unternehmen

Deutscher Maschinenbau will in Afrika investieren

Lesezeit: 1 min
26.01.2017 01:36
Die deutschen Maschinenbauer unterstützen die Bundesregierung bei der Zusammenarbeit mit afrikanischen Ländern.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

„Afrika birgt enormes Potenzial. Wo es möglich ist, unterstützen wir die Afrikaner bei der Entfaltung ihrer eigenen Kräfte“, sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann. Er ist sich sicher, dass von dem Marshallplan für Afrika, den der Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit Gerd Müller dem Deutschen Bundestag vorgestellt hat, „über kurz oder lang“ auch der industrielle Mittelstand in Deutschland profitiert. Als exportorientierte Industrie hielten die deutschen Maschinenbauer permanent Ausschau nach neuen geschäftlichen Chancen. „Wir gehen davon aus, dass Afrika nicht nur ein interessanter Absatzmarkt, sondern auch ein wichtiger Investitionsstandort für unsere Unternehmen wird“, sagt Brodtmann. Damit sich diese Erwartung erfüllt, müsse aber die Bundesregierung noch auf absehbare Zeit deutsche Investitionen auf dem afrikanischen Kontinent ausreichend schützen. Das Instrument der Hermes-Deckung müsse an die Risiken angepasst werden, die derzeit noch mit Investitionen in Afrika verbunden sind und sie muss unter Berücksichtigung auch privater Besteller auf weitere Länder ausgedehnt werden. Es sollten auch Sonderabschreibungen für Investitionen in Afrika erwägt werden.

Der VDMA-Hauptgeschäftsführer weist zudem daraufhin, dass sein Verband gemeinsam mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit sowie mit verschiedenen staatlichen und privaten Partnern in Afrika eine Ausbildungsinitiative gestartet hat, die es jungen Afrikanern in ihren Heimatländern ermöglichen wird, nach Vorbild des deutschen dualen Systems einen technischen Beruf zu erlernen. Mit der Einbindung der Privatwirtschaft in solche Programme schlägt der Verband gemeinsam mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) eine wegweisende Richtung ein. Dies sollte auch Vorreiter für eine Anpassung der BMZ-Programme an die spezifischen Bedürfnisse der Unternehmen sein, die in Afrika aktiv werden wollen. Für den Verband „werden auf diese Weise heute die Geschäftspartner ausgebildet, die wir morgen brauchen“, erklärt Brodtmann.

 


Mehr zum Thema:  

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Reservisten-Präsident und Militärexperte Patrick Sensburg: „Die Ukraine braucht Langstreckenwaffen“
23.06.2024

Seit Ende Mai ist es der Ukraine erlaubt, mit westlichen Waffen Ziele in Russland zu beschießen. Im DWN-Interview erklärt Patrick...

DWN
Finanzen
Finanzen Sterben der Bankfilialen: Ein stiller Vorbote für das Ende des Bargelds?
23.06.2024

In Deutschland schrumpft das Netz der Bankfilialen dramatisch. Diese Entwicklung wirft nicht nur Fragen zur Zukunft des Bargelds auf,...

DWN
Immobilien
Immobilien Berlin wächst: Neue Hochhäuser am Gleisdreieck erweitern City am Potsdamer Platz
23.06.2024

Über Jahrzehnte lag das Gleisdreieck im städtischen Niemandsland von West-Berlin. Mit dem Fall der Mauer und der Bebauung des...

DWN
Technologie
Technologie Der Europäische Erdgasmarkt bleibt volatil – auch wegen neuer Abhängigkeiten
23.06.2024

Europa hat sich von Russlands Energiemonopol gelöst und Versorgungsalternativen gefunden. Auch deshalb bleibt die heimische Gasversorgung...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Energiewende: Deutsche Wirtschaft durch Regularien und Bürokratie ausgebremst
23.06.2024

Bürokratie und ständig wechselnde Regularien erschweren deutschen Unternehmern die Energiewende im eigenen Betrieb – insbesondere die...

DWN
Politik
Politik Israel und Hisbollah: Ein größerer Krieg und seine möglichen Konsequenzen
23.06.2024

Der letzte große Konflikt zwischen Israel und der Hisbollah liegt mittlerweile 18 Jahre zurück. Doch die aktuellen Grenzscharmützel, die...

DWN
Politik
Politik Appell an Scholz: Gewerkschaften und Sozialverbände fordern Milliardeninvestitionen
23.06.2024

Wohlfahrts- und Sozialverbände, die Gewerkschaft Verdi und das Kampagnennetzwerk Campact fordern den Bund zu Milliardeninvestitionen in...

DWN
Technologie
Technologie Fünf Jahre E-Scooter in Deutschland - Eine Bilanz
23.06.2024

E-Scooter sind für kurze Strecken gedacht. Doch häufig werden die elektrischen Tretroller auch auf Geh- und Radwegen abgestellt - oder in...