Politik

Kein Vertrauen in Staaten: Anleihe-Renditen steigen weltweit deutlich

Das allgemein aggressive Klima zwischen den vielen Staaten führt zu höheren Renditen bei Staatsanleihen. Die Investoren misstrauen offenbar den meisten Regierungen.
02.02.2017 01:03
Lesezeit: 2 min

Politische und wirtschaftliche Risiken machen derzeit Anleihehändler auf der ganzen Welt nervös. In Frankreich ist es beispielsweise die Erwartung eines starken Abschneidens der eurokritischen Partei Front National bei den anstehenden Präsidentschaftswahlen, die für Unsicherheit sorgt. Die Risikoaufschläge, die Investoren für Staatsanleihen aus Frankreich verlangen, weiteten sich am Mittwoch deutlich aus, berichtet Reuters. Die Rendite der zehnjährigen Bonds kletterte um sieben Basispunkte auf ein 17-Monats-Hoch von 1,125 Prozent.

Der Risikoaufschlag (Spread) zwischen der zehn Jahre laufenden Anleihe aus Frankreich und der aus Belgien stieg auf 26 Basispunkte und war damit so hoch wie zuletzt im April 2008. Der Unterschied zur vergleichbaren deutschen Bundesanleihe erhöhte sich auf ein Drei-Jahres-Hoch von 63,5 Basispunkte. Belgische und französische Anleihen werden oft miteinander vergleichen, da sie von den großen Ratingagenturen ähnliche Bonitätsbewertungen haben und Nachbarländer sind.

Auch deutsche Bundesanleihen standen am Mittwoch unter Druck. Noch deutlicher aber fielen die Kurse der Staatspapiere aus Südeuropa. Wenn die Anleihekurse fallen, steigen in der Regel die Renditen der Papiere. Damit setzt sich eine Tendenz fort, die in den vergangenen Wochen im Zuge politischer Risiken Fahrt aufgenommen hat. Der für den deutschen Markt richtungweisende Euro-Bund-Future fiel bis zum Mittwochmittag um 0,17 Prozent auf 161,67 Punkte. Die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihe stieg im Gegenzug um bis zu 8 Prozent auf 0,47 Prozent. Auch die Renditen von zehnjährigen Anleihen aus Italien, Spanien, Portugal, Belgien, Österreich, Niederlande und Finnland stiegen deutlich um bis zu 9 Prozent.

Bloomberg berichtet, dass Anleihehändler mit europäischen Papieren im vergangenen Monat den schwächsten Januar seit Beginn der Aufzeichnungen einfuhren. Neben der politischen Unsicherheit in Europa belasteten demnach vor allem Spekulationen um ein abruptes Ende des Anleihe-Kaufprogramms der EZB die Kurse europäischer Staatspapiere.

„Hinsichtlich erhöhter politischer Risiken in der Währungsunion und Spekulationen um ein abruptes Ende des EZB-Kaufprogramms im Jahr 2018 stiegen die Renditen für zehnjährige italienische und französische Anleihen im Vergleich zu den deutschen Bundesanleihen so hoch wie seit 2014 nicht mehr“, schreibt Bloomberg. Die Anleger seien nervös, weil sie sich daran gewöhnt hätten, dass „die EZB bislang Staatsanleihen aus der Eurozone vor politischen Spannungen abschirmt habe.“

Auch die Renditen der US-amerikanischen Papiere verschiedener Laufzeitklassen stiegen am Mittwoch. Die Renditen zehnjähriger „Treasuries“ stiegen um etwa 2 Prozent und liegen derzeit bei etwa 2,5 Prozent. Zum Vergleich: Im Juli 2016 lag die Rendite dieser Papiere noch bei etwa 1,35 Prozent. Auch die Renditen zweijähriger, fünfjähriger und zwölfjähriger US-Anleihen stiegen deutlich.

In den USA sind diese Anstiege in erster Linie der Erwartung der Investoren bezüglich einer stärkeren Inflation geschuldet. Denn macht US-Präsident Donald Trump seine Pläne umfassender Infrastrukturinvestitionen wahr, dürfte sich die Geldmenge aufgrund der zur Finanzierung der Maßnahmen aufgenommenen neuen Schulden erheblich ausweiten. Anleiheanleger fordern deshalb höhere Renditen, um ihr Geld nicht in entwerteten Dollar zurückzubekommen.

Den größten Sprung machten am Mittwoch allerdings zehnjährige Staatsanleihen der Schweiz. Deren Rendite stieg um 56 Prozent auf minus 0,03 Prozent und liegt damit nur noch knapp im negativen Bereich. Auch die Renditen langlaufender Anleihen von Großbritannien, China und Indien stiegen.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...