Politik

Russlands UN-Botschafter Witali Tschurkin ist tot

Russlands UN-Botschafter Witali Tschurkin ist tot. Er wurde nur 64 Jahre alt.
20.02.2017 19:14
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Diplomat starb am Montag überraschend an seinem Arbeitsplatz in New York, wie das Außenministerium in Moskau mitteilte. Angaben zur Todesursache machte das Ministerium zunächst nicht. Tschurkin wurde 64 Jahre alt.

Tschurkin hatte Russland seit 2006 bei den Vereinten Nationen und im UN-Sicherheitsrat vertreten, wo das Land einen ständigen Sitz hat. Er brachte bereits eine langjährige Erfahrung im diplomatischen Dienst mit.

Tschurkin war der bekannteste russische Diplomat neben Außenminister Sergej Lawrow. Er wurde 1952 in Moskau geboren. Er schloss 1974 seine Ausbildung am Moskauer Staatlichen Institut für Internationale Beziehungenab und begann seine jahrzehntelange Karriere im Außenministerium.

Tschurkin, der in Geschichte promovierte, diente seit 2006 als Ständiger Vertreter der Russischen Föderation bei den Vereinten Nationen, wo er mehrfach mit anderen Mitgliedern des Sicherheitsrates Auseinandersetzungen zu führen hatte, gegen deren Entscheidungen Russland ein Veto einlegte. Vor seiner Ernennung war er Sonderbotschafter im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der Russischen Föderation (2003-2006), Botschafter in Kanada (1998-2003), Botschafter in Belgien und Botschafter bei NATO und WEU (1994-1998), Stellvertretender Außenminister und Sonderbeauftragter des Präsidenten der Russischen Föderation in den Gesprächen über das ehemalige Jugoslawien (1992-1994), Direktor der Abteilung für Information des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten der UdSSR / Russische Föderation (1990-1992).

Erst vor wenigen Monaten hatte Russland seinen Botschafter in der Türkei durch ein Attentat verloren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.