Politik

Saudi-Arabien erwartet sehr enge Zusammenarbeit mit neuer US-Regierung

Die Achse zwischen der neuen US-Regierung und Saudi-Arabien scheint sich zu stabilisieren. Allerdings ist bei den Saudis ein resignativer Unterton im Hinblick auf einen baldigen Sturz des syrischen Präsidenten Assad zu hören.
20.02.2017 00:20
Lesezeit: 2 min

[vzaar id="9310358" width="600" height="338"]

Saudi-Arabiens Außenminister Adel bin Achmed al-Dschubeir hat sich anerkennend über die neue US-Regierung unter Präsident Donald Trump geäußert. "Donald Trump ist ein sehr pragmatischer Mann, er ist kein Verrückter, er ist kein Ideologe", sagte al-Dschubeir am Rande der Sicherheitskonferenz in München in einem Interview mit "Spiegel Online". "Schauen Sie sich sein Kabinett an, vom Außenminister bis zum CIA-Chef, alles fähige Persönlichkeiten mit viel Erfahrung", fügte al-Dschubeir hinzu.

Saudi-Arabien ist seit vielen Jahren ein enger Verbündeter Washingtons im Anti-Terror-Kampf und pflegt enge wirtschaftliche Beziehungen zu den USA. Außenminister al-Dschubeir sagte in dem Interview, er erwarte eine sehr viel engere Kooperation als bisher.

Tatsächlich plant die US-Regierung gemeinsam mit Israel eine breite Allianz gegen den Iran, die auch alle Golfstaaten umfassen soll.

Die Saudis haben schon früh angekündigt, dass sie weiter mit den USA zusammenarbeiten werden. Die Saudis wollen auch ihre Investments in den USA erhöhen.

In dem Interview kommt auch der Syrien-Krieg zur Sprache. Zwar erwähnt der Fragesteller vom Spiegel die aktive Rolle der Saudis bei den islamistischen Söldnern mit keinem Wort und nennt den syrischen Präsidenten Assad einen "Diktator".

Dennoch sind die Aussagen des Außenministers interessant, weil sie eine gewisse Resignation erkennen lassen, mit den Söldnern den syrischen Präsidenten Assad kurzfristig zu stürzen: "Natürlich brauchen wir einen politischen Prozess, einen Übergangsprozess, aber er darf nicht von Assad geführt werden...Assad ist nicht stärker geworden. Die nichtsyrischen Kräfte, allen voran Iran und die Hisbollah, kämpfen für ihn. Kein Präsident aber kann seine Macht auf ausländische Kräfte abstützen, um auf seinem Posten zu bleiben. Er ist abhängig von Iran und Russland, doch deren Unterstützung wird nicht endlos sein."

Der Außenminister äußerte auch Verständnis für das von Trump verhängte, aber inzwischen gerichtlich außer Kraft gesetzte Einreiseverbot für Menschen aus sieben Ländern. "Saudi-Arabien respektiert das Interesse, die USA sicher zu machen und besser zu kontrollieren, wer ins Land kommt", sagte er. Die Einreisebestimmungen richteten sich nicht gegen Muslime, sondern gegen Länder mit schlechten Kontrollen. "Länder wie Libyen oder Somalia haben schlicht keine Regierung, keine Verwaltung. Deswegen trauen ihnen die USA nicht zu, dass sie Reisende in Richtung Amerika vernünftig kontrollieren können."

Das Einreiseverbot bezog sich unter anderem auch auf den Iran, den Erzfeind Saudi-Arabiens. Al Dschubeir begrüßte in dem Interview Forderungen der neuen US-Regierung, wieder einen härteren Kurs gegenüber Teheran zu fahren. Unter Trumps Vorgänger Barack Obama war ein Atomabkommen mit dem Iran unterzeichnet worden, auf dessen Grundlage die Sanktionen gegen das Land gelockert wurden.

Die Befürchtung, das Risiko militärischer Auseinandersetzungen könne unter Trump steigen, teilte der saudiarabische Außenminister nicht. Er erinnerte an die Zeit, als Ronald Reagan 1980 zum US-Präsidenten gewählt wurde und insbesondere in Europa Angst vor einem Atomkrieg herrschte. "Nena sang in ihrem Popsong '99 Luftballons' vom Ende der Welt, vom Weltkrieg", sagte al-Dschubeir. Dann aber habe Reagan einen Waffenkontrollvertrag mit Moskau unterzeichnet, die "düsteren Erwartungen" hätten sich als falsch erwiesen. "Ganz ähnlich wird es auch bei Trump sein."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....