Politik

Österreich gibt Firmen Bonus für die Beschäftigung von Inländern

Die österreichische Regierung will den heimischen Unternehmen Anreize geben mehr Arbeitsplätze für Österreicher zu schaffen. Es ist zu bezweifeln, dass diese Maßnahme mit EU-Recht vereinbar ist.
21.02.2017 13:07
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Jeder neue Job soll über einen Zeitraum von drei Jahren mit einer Halbierung der Lohnnebenkosten gefördert werden, berichtet Reuters. Darauf habe sich die Koalition aus SPÖ und ÖVP am Dienstag geeinigt. Zugleich soll damit der Zustrom von Arbeitern aus dem EU-Ausland eingedämmt werden. Bedenken, dass diese Maßnahme gegen EU-Recht verstößt, weist Österreichs Kanzler Christian Kern zurück: "Ich gehe davon aus, dass das halten wird", sagte er dem ORF Hörfunk. Er verwies auf die umstrittene deutsche Pkw-Maut, die von Österreich scharf kritisiert wird. "Da ist eine Konstruktion gewählt worden, die die EU akzeptiert."

Den sogenannten "Beschäftigungsbonus" gibt es aber nur für die Aufnahme von Personen die in Österreich arbeitslos gemeldet sind, den Job wechseln, hier eine Ausbildung gemacht haben oder für Schlüsselarbeitskräfte aus Drittstaaten. Keine Förderung möglich sei damit für Menschen, die nach Österreich zuwandern. "Das hat alles gar nichts mit Ausländerfeindlichkeit zu tun, mir geht es hier nicht um den Geburtsschein, sondern mir geht es darum, ein Problem das wir in Österreich haben, zu lösen", sagte Kern in einer Videobotschaft auf seiner Facebook-Seite. Insgesamt hofft die Regierung, dass in den kommenden drei Jahren rund 160.000 neue Arbeitsplätze geschaffen werden.

Die SPÖ hat den Kurs zur Abschottung seit einiger Zeit verschärft: So hatte Kern bei einer Partei-Veranstaltung angekündigt, die Freizügigkeit in Frage zu stellen, um Arbeitnehmer aus Osteuropa vom österreichischen Arbeitsmarkt fernzuhalten. Nach Protesten aus Brüssel ruderte Kern wenige Wochen später zurück.

Ob die neue Regelung allerdings mit dem geltenden Europarecht zu vereinbaren ist ist zweifelhaft, zumal sie klar auf eine Diskriminierung von EU-Ausländern hinausläuft.

Kern hatte vor wenigen Monaten die jahrzehntelange Ausgrenzung der FPÖ beendet und nicht ausgeschlossen, dass die SPÖ einen Koalition mit den Freiheitlichen eingehen würde.

Seit 2008 seien zwar bereits 200.000 Jobs geschaffen worden, gleichzeitig aber sei die Arbeitslosigkeit weiter gestiegen, kritisierte Kern. Im Januar waren mehr als 422.000 Menschen arbeitslos gemeldet. Der Kanzler führt das auch darauf zurück, dass der österreichische Arbeitsmarkt für Arbeitskräfte aus dem osteuropäischen Umland aufgrund des starken Lohngefälles besonders attraktiv sei. "Was ich vermeiden möchte ist, dass wir weitere Anreize schaffen, dass Menschen aus Billiglohnländern nach Österreich kommen und hier Druck am Arbeitsmarkt entsteht." Derzeit gebe es etwa 180.000 Beschäftigte aus dem EU-Ausland. Die Kosten für die Förderung, die ab Juli gelten soll, erwartet die Regierung bis 2021 mit rund zwei Milliarden Euro

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.