Politik

Russland bremst USA aus: Öl-Vertrag mit Libyen unterzeichnet

Libyen hat mit dem russischen Energie-Riesen Rosneft überraschend ein Abkommen unterzeichnet, wonach die Russen in Libyen Öl fördern sollen. Die Briten toben und attackieren die Russen.
21.02.2017 23:37
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der staatliche libysche Öl-Riese National Oil Production (NOC) hat mit dem russischen Öl-Konzern einen Absichtserklärung in Form eines Kooperationsrahmen-Abkommens unterzeichnet. In einer Mitteilung meldet die NOC, dass sie daran arbeite, mehr ausländische Investitionen anzuziehen. „Wir brauchen die Unterstützung und Investition von großen internationalen Ölgesellschaften, um unsere Produktionsziele zu erreichen und unsere Wirtschaft zu stabilisieren“, zitiert Bloomberg den NOC-Chef Mustafa Sanalla. Die russische Nachrichtenagentur Tass bestätigt die Unterzeichnung der Vereinbarung, dir allerdings zunächst keine sehr starke rechtliche Bindewirkung hat.

Die beiden Staatskonzerne wollen laut AFP eine Arbeitsgruppe einrichten, die Kooperationsmöglichkeiten in den Bereichen Ölförderung und Produktion ausloten soll. Schon im vergangenen Monat hatte NOC-Chef Sanalla Pläne angekündigt, um mit ausländischen Investitionen die Ölproduktion bis 2022 auf 2,1 Millionen Barrel am Tag zu erhöhen.

Die Investitionen großer internationaler Ölkonzerne seien nötig, "um unsere Produktionsziele zu erreichen und unsere Wirtschaft zu stabilisieren", erklärte Sanalla. Das nordafrikanische Krisenland Libyen wird derzeit in weiten Teilen von bewaffneten Milizen kontrolliert. Momentan produziert das Land 600.000 Barrel Öl am Tag, vor dem Sturz des Präsidenten Muammar al-Gaddafi durch eine westliche Militärallianz im Jahr 2011 waren es 1,6 Millionen.

„Dieses Abkommen verbindet potenziell gute Wirtschaftlichkeit für Rosneft und eine gute Politik für den Kreml. Sie können nun mehr Deals von Rosneft im Nahen Osten, in Nordafrika und in den Entwicklungsländern erwarten“, sagt Chris Weafer von Macro Advisory in Moskau laut City A.M.

Die NOC will bis 2022 die Ölförderung in Libyen auf 2,1 Millionen Barrel pro Tag ausbauen. Vor kurzem hatte sich das Produktionsniveau auf 700.000 Barrel erhöht, was noch weit unter den über 1,6 Millionen Barrel liegt, die es vor 2011 produzierte. „Diese Vereinbarung mit der größten Ölfirma Russlands legt für uns eine gemeinsame Grundlage fest, um Bereiche der Zusammenarbeit zu identifizieren. Die wichtige Zusammenarbeit zwischen der NOC, Rosneft und Russland kann in Libyen eine wichtige und konstruktive Rolle spielen“, so Sanalla.

Die NOC gab in der Mitteilung auch an, dass mit Rosneft ein Ölabnahmevertrag unterzeichnet wurde. Details zum Vertrag wurden nicht genannt. Libyen wird von diversen rivalisierenden Gruppen mit Sitz in Tripolis und dem Militärkommandanten Khalifa Haftar, der den Osten des Landes kontrolliert, aufgeteilt. Haftar und die NOC, der von der Einheitsregierung in Tripolis kontrolliert wird, hatten in den vergangenen Monaten eine Annäherung gesucht. Der Kommandeur möchte das Öl im Osten des Landes über die NOC verkaufen. Er wird aktiv von Russland unterstützt.

In dem Land tobt ein Stellvertreter-Krieg umd Erdöl und Erdgas. Ausländische Konzerne rivalisieren um die Förderrechte und Pipelines in Libyen. Aktuell rivalisieren folgende Energiekonzerne in Libyen: ENI (Italien), Total SA (Frankreich), Repsol YPF (Spanien), Waha Oil Co. (Ein US-Joint Venture), BP (Großbritannien), ExxonMobil (USA), Statoil (Norwegen), Royal Dutch/Shell (Niederlande(Großbritannien), Gazprom und Rosneft (Russland), RWE (Deutschland).

Als erste gehen die Briten auf Konfrontation mit Moskau: Auf der Münchner Sicherheitskonferenz warnte der britische Verteidigungsminister Michael Fallon, dass sich Russland nicht in Libyen einmischen dürfe: „Putin testet den Westen, er testet die Allianz. Wir brauchen keinen Bären, der seine Tatze ausfährt.“

Doch die Russen konterten umgehend:  Westliche Zoos hätten keine Tiere, die in der Lage sind, Russland zu erklären, was es zu tun habe, sagte der russische Verteidigungsminister Sergej Schoigu am Dienstag.

Er setzte damit einen Konter gegen den , der Moskau gewarnt hatte, seine „Tatzen“ aus Libyen herauszuhalten. Schoigu laut TASS: „Die Briten haben den Löwen als Wappentier. Doch ein altes Sprichwort sagt: Alle Löwen sind Katzen, aber nicht alle Katzen sind Löwen“, sagte Shoigu vor Studenten des Moskauer Staatlichen Instituts für Internationale Beziehungen bei der Eröffnung eines Jugendforums.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trump gegen Windkraft: Präsident eskaliert den Kampf gegen Turbinen
03.09.2025

Trumps Strategie ist eindeutig: fossile Brennstoffe stärken, Windkraft schwächen. Der US-Präsident stoppt Milliardenprojekte, attackiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersvorsorge: Selbstständige zweifeln an finanzieller Absicherung fürs Alter
03.09.2025

Gut abgesichert im Alter? Mehr als die Hälfte der Solo-Selbstständigen und Kleinstunternehmer in Deutschland haben Zweifel, ob ihre...

DWN
Politik
Politik Friedland: Abgelehnte Asylbewerber stößt 16-Jährige vor einen Zug – Gericht wirft Ausländerbehörde Fehler vor
03.09.2025

Ein 31-jähriger Iraker soll ein 16-jähriges Mädchen in Niedersachsen getötet haben. Die Behörden wollten den abgelehnten Asylbewerber...

DWN
Politik
Politik AfD-Todesfälle vor der NRW-Wahl: Polizei schließt Straftaten aus
03.09.2025

Mittlerweile sechs AfD-Kandidaten sterben kurz vor der NRW-Wahl am 14. September. Die Polizei hat die Fälle untersucht – und schließt...

DWN
Politik
Politik Koalitionsausschuss: Der Plan der Bundesregierung fürs zweite Halbjahr - mit fünf Großbaustellen der Koalition
03.09.2025

„Bullshit“-Vorwürfe hier, eiserne Sparvorgaben da: Das Klima in der schwarz-roten Koalition ist angespannt. Jetzt will man im...

DWN
Politik
Politik Militärparade in Peking: China empfängt Staatschefs von Nordkorea und Russland zu Militärparade
03.09.2025

Xi Jinping hat in Peking vor Wladimir Putin und Kim Jong Un neue Waffensysteme inspiziert. Der Auftritt gilt als Zeichen der Solidarität...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und Risiko: Wie sich Unternehmen frühzeitig auf das Weihnachtsgeschäft vorbereiten
03.09.2025

Weihnachten kommt schneller, als viele Unternehmer denken – und gerade für kleine Firmen kann das Fest zum entscheidenden Umsatzbringer...