Finanzen

Gewinn der Bundesbank bricht drastisch ein

Die Bundesbank überweist an Finanzminister Wolfgang Schäuble den geringsten Gewinn seit mehr als einem Jahrzehnt und reißt damit ein Milliarden-Loch in den Bundeshaushalt. Unerfreulich für die Sparer: Bundesbank-Chef Weidmann rechnet mit höheren Zinsen erst ab 2019.
23.02.2017 16:41
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Zentralbank erzielte 2016 wegen einer höheren Risikovorsorge nur einen Überschuss von 1,0 Milliarden Euro. 2015 waren es noch 3,2 Milliarden Euro, wie die Bundesbank am Donnerstag in Frankfurt mitteilte. Wegen neuer Regeln für Pensionsrückstellungen fließen lediglich 400 Millionen Euro an Schäuble. Sein Ministerium versicherte, die "schwarze Null" im Haushalt sei deshalb nicht in Gefahr. Mit ihrer höheren Wagnisrückstellung will die Notenbank für mögliche Verluste vorsorgen, die sich aus einer künftigen Straffung der EZB-Zinspolitik ergeben könnten.

Allerdings erwartet Weidmann diese "Straffung" laut Bloomberg erst im Jahr 2019. Bis dahin werden die Sparguthaben konsequent entwertet, weil die Inflation deutlich anzieht. Bloomberg analysiert, dass die Bundesbank bei einer solch langen Dauer "unter den 19 Euro-Zentralbanken am stärksten betroffen sein" werde, "da sie den größten Anteil an Staatsanleihen kauft, von denen ein Großteil negative Zinsen erwirtschaftet."

Die Bundesregierung hatte in ihrem Etat für 2017 einen Bundesbankgewinn von 2,5 Milliarden Euro eingeplant, weshalb sich nun eine Lücke von 2,1 Milliarden Euro auftut. "Das ist die niedrigste Überweisung seit dem Jahr 2004", räumte Weidmann ein. Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) habe ihre Spuren in der Bundesbank-Bilanz hinterlassen. Die Reaktion des Finanzministers sei "nicht gerade besonders emotional ausgefallen". Das Finanzministerium zeigte sich gelassen. Aus heutiger Sicht sei nicht erkennbar, dass der Etat zum Ende des Jahres ins Defizit rutschen könnte, sagte ein Sprecher des Ministeriums. Der Haushalt hat ein Volumen von 329,1 Milliarden Euro, die Lücke beträgt also lediglich 0,6 Prozent.

Die Bundesbank stockte 2016 ihre Wagnisrückstellung zur Risikovorsorge um kräftige 1,8 Milliarden Euro auf 15,4 Milliarden Euro auf. Der Hauptgrund sind Zinsänderungsrisiken. So könnten aus einer Erhöhung des Einlagensatzes der EZB rasch Aufwendungen resultieren. Denn dieser Satz liegt aktuell bei minus 0,4 Prozent. Die Zinserträge stiegen 2016 hingegen auf 3,7 Milliarden Euro von 3,3 Milliarden Euro vor Jahresfrist.

"Das ist für uns eine neue Situation", sagte Weidmann. Denn bislang sei die Bilanz nicht mit solchen Risiken belastet gewesen. "Es können bei Zinserhöhungen, die nicht unwahrscheinlich sind, Verluste drohen." Aktuell liege die offene Zinsposition der Bundesbank bei 300 Milliarden Euro. Würden die Leitzinsen um einen Prozentpunkt steigen, führe dies zu jährlichen Belastungen von rund drei Milliarden Euro. Die Minderung der Erträge werde sich über mehrere Jahre erstrecken. Die EZB und die Euro-Notenbanken hatten bis Ende Januar im Rahmen ihres großen Anleihen-Kaufprogramms Wertpapiere für rund 1,62 Billionen Euro erworben. Rund ein Viertel der Käufe davon entfällt auf die Bundesbank.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...