Politik

Straße von Hormus: Zwischenfall zwischen Kriegsschiffen des Iran und der USA

In der Straße von Hormus steigen die Spannungen zwischen dem Iran und den USA. Die Hintergründe eines Zwischenfalls zwischen Kriegsschiffen der beiden Staaten sind unklar.
08.03.2017 15:27
Lesezeit: 1 min

[vzaar id="2845103" width="600" height="338"]

Der Iran hat die USA laut Reuters für einen Zwischenfall in der Meerenge von Hormus verantwortlich gemacht. Ein Schiff der US-Marine habe am Samstag seinen Kurs geändert und sei auf Schiffe der Revolutionsgarden zugefahren, sagte Garden-Kommandeur Mehdi Haschemi am Mittwoch. Es sei ein Fehler des US-Schiffs gewesen. "Das unprofessionelle Verhalten der Amerikaner kann unumkehrbare Folgen haben", warnte er. In US-Kreisen hatte es am Montag geheißen, mehrere Schnellboote der Revolutionsgarden hätten sich bis auf 550 Meter der "Invincible" genähert und das Schiff zur Kursänderung gezwungen.

Der iranische Präsident Hassan Ruhani warnte die USA, ohne direkt den Zwischenfall zu erwähnen: "Wenn die ignoranten Feinde des Iran eine Invasion des Iran erwägen, sollten sie wissen, dass unsere Streitkräfte viel stärker als beim Angriff des Irak 1980 sind."

Mit dem internationalen Abkommen über das iranische Atomprogramm im letzten Jahr hatten sich die Beziehungen der jahrelang verfeindeten Länder entspannt. Seit dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump ist der Ton jedoch wieder rauer geworden. Während des Wahlkampfs hatte dieser erklärt, jedes Schiff, dass die US-Marine störe, würden "aus dem Wasser geschossen".

In der Zwischenzeit haben die USA begonnen, gemeinsam mit Israel und Saudi-Arabien eine Allianz gegen den Iran zu schmieden. Auch die Türkei soll einbezogen werden. Die Haltung von Russland ist noch unklar, bisher kooperiert Russland mit dem Iran.

Der Iran ist ein wichtiger Verbündeter für China. China möchte über die neue Seidenstraße einen Handelsweg nach Europa eröffnen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...