Politik

Kapitalflucht aus Südeuropa wird zum Risiko für die Bundesbank

Die Forderungen der Bundesbank gegenüber anderen Zentralbanken aus dem Euro-System sind stark gestiegen. Damit steigt auch das Risiko eines beträchtlichen Verlusts. Dieser wird schlagend, wenn ein Land aus dem Euro austritt.
12.03.2017 23:58
Lesezeit: 3 min

+++WERBUNG+++

[vzaar id="2845103" width="600" height="338"]

EZB-Präsident Draghi hat angekündigt, dass alle offenen Rechnungen im Falle eines Euro-Austritts eines Landes schlagend werden.

Die Forderungen der deutschen Bundesbank gegenüber anderen Zentralbanken aus der Eurozone sind im Januar auf einen neuen Höchststand gestiegen, wie aus Aufzeichnungen der Bundesbank zu den sogenannten Target 2-Salden hervorgeht. Derzeit betragen diese über 795,6 Milliarden Euro und damit mehr als jemals zuvor. Im Dezember 2016 betrugen sie noch 754,3 Milliarden Euro, im letzten Quartal 2015 noch 584,2 Milliarden Euro und im Jahr 2014 noch 460 Milliarden Euro.

Die Ökonomen des Instituts für Weltwirtschaft (IfW) verweisen auf die Problematik der niedrigen Zinsen und auf das OMT-Programm der EZB und schreiben in ihrer Prognose: „Mit den Anleihekäufen der Europäischen Zentralbank ging ein Anstieg der Target 2-Salden auf ein neues Allzeithoch einher. Dies kann verschiedene Ursachen haben: Zum einen sind die Verkäufer der aufgekauften Anleihen nicht gleichmäßig auf die Mitgliedsländer verteilt, sondern sind offenbar überproportional über die Bundesbank mit dem Eurosystem verbunden, sodass die ihnen zufließende Liquidität den deutschen Target-Saldo erhöht. Zweitens besteht wohl weiterhin eine unterschiedliche Risikoeinschätzung für die Finanzsysteme der einzelnen Euroländer: Sofern die Akteure, die ihre Papiere an das Eurosystem verkaufen, erwarten, dass das im Gegenzug erhaltene Zentralbankgeld in den Kernländern sicherer aufgehoben ist, werden sie ihre Einlagen in diese Länder verlagern. Drittens dürfte die derzeit übermäßige Liquiditätsversorgung den Abbau der Target-Positionen nicht begünstigen, denn eine Verlagerung von überschüssiger Liquidität per Interbankenkredit aus Überschussländern in die Bankensysteme der Länder mit Target-Defiziten ist angesichts der Liquiditätsflut nicht notwendig.“

Die Bundesbank hat damit die höchsten Forderungen aller Euro-Zentralbanken, gefolgt von Luxemburg mit 176,6 Milliarden Euro und den Niederlanden mit 72,4 Milliarden Euro. Italien hat mit etwa 364,7 Milliarden Euro die höchsten Verbindlichkeiten im Target2-System, gefolgt von Spanien mit 350,2 Milliarden Euro und der Europäischen Zentralbank mit 171,9 Milliarden Euro.

Bis vor kurzem herrschte Unklarheit darüber, ob die Zentralbankgeld-Salden des Target-Systems überhaupt Forderungen und Verbindlichkeiten seien, die im Notfall realisiert, die also tatsächlich eingelöst werden könnten. EZB-Präsident Mario Draghi hatte jedoch kürzlich klargestellt, dass ein Land, welches aus der Euro-Währungsgemeinschaft austreten wolle, seine Verbindlichkeiten in vollem Umfang begleichen müsse beziehungsweise seine Forderungen in vollem Umfang zu erhalten habe.

Draghi erläuterte allerdings nicht, in welcher Währung diese Begleichung stattfinden muss.

„In anderen Worten gab die EZB damals zum ersten Mal zu, dass die Target 2-Verbindlichkeiten kein synthetisches Konstrukt sondern tatsächlich ein ersetzbares Mittel sind, um die Kapitalabflüsse aus einigen europäischen Staaten zu finanzieren – also ein Bail-out-Mechanismus, der zurückgezahlt werden muss, wenn ein Land keinen weiteren Bail-out in der Zukunft mehr braucht“, schreibt der Finanzblog Zerohedge dazu.

In einer Analyse zu den Target 2-Salden bezeichnen Ökonomen der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) die großen Diskrepanzen in dem System zumindest teilweise als Folge einer Kapitalflucht: „In der Periode bis Mitte 2012 wuchsen die Target 2-Salden stark als Folge einer Kapitalflucht innerhalb der Eurozone. Zu dieser Zeit wuchsen die Risiken von Staatsbankrotten und Währungsreformen in Teilen der Eurozone. Privates Kapital flüchtete aus Irland, Italien, Griechenland, Portugal und Spanien in Märkte, die sicherer schienen wie Deutschland, Luxemburg und die Niederlande.“

Die BIZ und die Europäische Zentralbank (EZB) charakterisieren das neuerliche starke Auseinanderdriften der Salden als eine Folge des Anleihekaufprogramms der EZB und sehen darin kein sonderliches Risiko. „Die Target-Salden steigen erneut an. Seit Anfang 2015 haben die Salden der Zentralbanken der Eurozone stetig zugelegt und haben in manchen Fällen das Niveau aus dem Jahr 2012 überschritten. Doch anders als damals sollten die auseinanderdriftenden Salden als gutartiges Beiprodukt der dezentralen Einführung des Anleihekaufprogramms der EZB statt als Zeichen für eine neue Kapitalflucht gedeutet werden“, schreibt die BIZ.

Das EZB-Anleihekaufprogramm wird als Grund für die Divergenz der Salden und die hohen Forderungen Deutschlands genannt, weil etwa die Hälfte der von Euro-Zentralbanken im Zuge des Programms gekauften Staatsanleihen von Verkäufern außerhalb der Eurozone stammen, die ihre Verkäufe über die Bundesbank abgewickelt haben. Kauft in so einem Fall etwa die italienische Zentralbank italienische Anleihen von fremden Gläubigern, schöpft sie Zentralbank-Euro aus dem Nichts und überweist dieses an die Bundesbank, damit diese wiederum die Verkäufer bezahlen kann. Die Bundesbank jedoch erstellt Forderungen gegen die Banca d’Italia in gleicher Höhe, weil sie den entsprechenden Umfang der Gemeinschaftswährung neu geschaffen hat.

Dabei ist zu bedenken, dass es sich beim Anleihekaufprogramm der EZB um einen Notfall-Mechanismus handelt, der die Erhaltung der Zahlungsunfähigkeit ökonomisch angeschlagener Länder wie Griechenland, Italien, Portugal, Spanien, Zypern und Irland zum Ziel hat. Gäbe es die permanente Nachfrage nach den Staatsanleihen dieser Staaten durch die EZB nicht, lägen die Renditen der Papiere deutlich höher und würden eine Rückzahlung der Schulden an die Gläubiger deutlich erschweren.

„Aber das ist nicht die ganze Geschichte: Die Banken und Fonds, die ihre italienischen Staatspapiere abstoßen, reinvestieren das erlöste Geld eben nicht in italienische Anleihen, Aktien oder andere Sachwerte. Stattdessen bunkern sie das Geld in Deutschland. Daher gibt es faktisch doch eine verdeckte Kapitalflucht aus den südlichen Krisenstaaten heraus – finanziert mit Bundesbank-Krediten. Und hinter dieser steht, wenn es schiefgehen sollte, der deutsche Staat, letztlich der Steuerzahler“, schreibt die Frankfurter Allgemeine Zeitung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mehr Arbeit – weniger Erfolg? Warum lange Arbeitswochen schaden
01.09.2025

Die Bundesregierung prüft längere Arbeitszeiten – theoretisch könnten Beschäftigte künftig bis zu 73,5 Stunden pro Woche arbeiten....

DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....