Politik

Geld für Schnaps und Frauen: Südeuropäer fordern Rücktritt von Euro-Chef

Lesezeit: 2 min
22.03.2017 14:48
Eurogruppen-Chef Dijsselbloem hat die Südeuropäer mit dem Vorwurf der Verschwendungssucht provoziert. Wegen der dauerhaften sozialen Krise in vielen Ländern hat der Ausspruch zu empörten Reaktionen geführt. Der Vorfall wird die Spaltung in der Euro-Zone vertiefen.

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

[vzaar id="9640322" width="600" height="338"]

Der Eurogruppen-Vorsitzende Jeroen Dijsselbloem hat mit dem Vorwurf, Krisenländer im Süden der Währungsunion hätten ihr Geld „für Schnaps und Frauen“ verschwendet, einen Sturm der Entrüstung ausgelöst. Der frühere italienische Regierungschef Matteo Renzi forderte den Niederländer am Mittwoch auf zurückzutreten. Auch im Europaparlament stieß die Aussage des Sozialdemokraten parteiübergreifend auf Unverständnis.

Der niederländische Finanzminister hatte in einem Interview mit der FAZ gesagt, die nördlichen Euroländer hätten sich mit den Krisenstaaten im Süden solidarisch gezeigt. Wer Solidarität einfordere, habe aber auch Pflichten, sagte Dijsselbloem. „Ich kann nicht mein ganzes Geld für Schnaps und Frauen ausgeben und anschließend Sie um Ihre Unterstützung bitten“, sagte Dijsselbloem. Dies gelte auf „persönlicher, lokaler, nationaler und eben auch auf europäischer Ebene“.

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble steht weiter hinter Dijsselbloem. Eine Sprecherin des Finanzministeriums sagte am Mittwoch in Berlin, Schäuble schätze die Arbeit des Niederländers. Sie fügte hinzu: „Wir vergeben keine Stilnoten für Interviewäußerungen.“ Schäuble hatte sich bereits vor einigen Tagen für Jeroen Dijsselbloem als Chef der Eurogruppe ausgesprochen. Die Amtszeit des Niederländers laufe bis Anfang 2018, sagte Schäuble am Montag vor einem Treffen mit seinen Kollegen in Brüssel. Dijsselbloem mache seinen Job als Vorsitzender des Gremiums sehr gut. Dijsselbloems Sozialdemokraten hatten bei den Parlamentswahlen in der vergangenen Woche eine herbe Niederlage einstecken müssen. Er selbst sagte, es sei zu früh darüber zu sprechen, ob die Bildung einer neuen Regierung in Den Haag abgeschlossen sei, bevor sein Mandat im Januar ende.

Tatsächlich ist die Frage rechtlich nicht geregelt. Die Euro-Gruppe der Finanzminister hat weder in der EU noch in der Euro-Zone eine institutionelle Funktion. Sie trifft zwar die wichtigsten Entscheidungen, ist aber weder dem EU-Parlament noch den nationalen Parlamenten Rechenschaft schuldigt. Damit haben die europäischen Steuerzahler keine Möglichkeit, zu kontrollieren, welche Politiker letzten Endes über die Verwendung der von ihnen erwirtschafteten Steuergelder entscheiden. Ein Kontext zwischen gewählten Mandataren und der Zahlung von Steuern ist das Wesen des Gesellschaftsvertrags in der Demokratie.

„Je früher er geht, desto besser“, schrieb Renzi auf Facebook. Der portugiesische Außenminister Augusto Santos Silva, ein Sozialdemokrat, sagte am Dienstag in Washington, Dijsselbloems Äußerungen seien „vollkommen inakzeptabel“. Er sei nicht geeignet, „um Vorsitzender der Eurogruppe zu bleiben“. Spaniens Wirtschaftsminister Luis de Guindos sprach von „unglücklichen Kommentaren - sowohl in der Form als auch im Inhalt“.

Dijsselbloem weigerte sich am Dienstag bei einer Anhörung im EU-Parlament, sich für den Schnaps- und Frauen-Vorwurf zu entschuldigen. „Nein, sicherlich nicht“, sagte er auf eine entsprechende Forderung eines konservativen EU-Abgeordneten aus Spanien (siehe Video am Anfang des Artikels).

Am Abend hat Dijsselbloem seine Äußerungen schließlich bedauert. Der niederländische Finanzminister erklärte am Mittwoch laut AFP, wenn einige sich beleidigt fühlten, tue ihm das leid. Die Äußerung sei "direkt" gewesen und könne auf dem Hintergrund einer "strikt niederländischen, calvinistischen Kultur mit niederländischer Direktheit" erklärt werden. Die Absicht zurückzutreten habe er nicht.

Auch aus Deutschland kam Kritik an Dijsselbloem. Der wirtschafts- und finanzpolitische Sprecher der Grünen im EU-Parlament, Sven Giegold sagte in einer Aussendung: „So spaltet man Europa auf übelste Weise! Seine Antwort ist beschämend. So darf ein Eurogruppen-Chef, der Verantwortung für die gesamte Eurozone trägt, nicht auftreten. Djisselbloem hat sich damit für eine Wiederwahl disqualifiziert!“

„Ich frage mich wirklich, wie jemand mit diesen Ansichten noch immer Vorsitzender der Eurogruppe sein kann“, sagte der italienische Fraktionsvorsitzende der Sozialdemokraten im Europaparlament, Gianni Pittella. Die Äußerungen seien „beschämend“ und „diskriminierend gegenüber den Ländern Südeuropas.“

In der Eurozone gehe es „um Verantwortung, Solidarität, aber auch um Respekt“, schrieb der Fraktionsvorsitzende der konservativen EVP-Fraktion, Manfred Weber (CSU), am Mittwoch auf Twitter. Für Klischees sei da „kein Platz“.

Tatsächlich ist insbesondere in Griechenland ein Großteil der Kredite der europäischen Steuerzahler an die Banken geflossen, insbesondere die deutschen und französischen. Die griechische Bevölkerung wurde zur Austerität verpflichtet. In allen südeuropäischen Ländern ist die Jugendarbeitslosigkeit seit Beginn der Euro-Krise unvermindert hoch. In vielen Familien ist keine Geld für Schnaps und Frauen vorhanden, weil oft die Großeltern für zwei Generationen sorgen müssen. Aktuell verlangen der IWF und die Euro-Gruppe in Griechenland die mittlerweile siebte Rentenkürzung innerhalb weniger Jahre.


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Rocketman: Putin kündigt Serienproduktion neuer Mittelstreckenwaffe an
23.11.2024

Der Westen verurteilt den Einsatz der neuen russischen Mittelstreckenrakete gegen die Ukraine als neuerliche Eskalation - Moskau feiert...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung vor Engpässen: DRV fordert Maßnahmen zur Stabilisierung
23.11.2024

Die Deutsche Rentenversicherung warnt vor einer möglichen Finanzierungslücke bis 2027. Trotz stabiler Einnahmen erfordert die Rentenkasse...

DWN
Politik
Politik Streit ums liebe Geld: UN-Klimagipfel geht in die Verlängerung
22.11.2024

Milliarden für den Klimaschutz – doch wie weit sind die Staaten wirklich bereit zu gehen? Auf der UN-Klimakonferenz in Baku entbrannte...

DWN
Politik
Politik Netanjahu Haftbefehl: Deutschland und die rechtliche Zwickmühle
22.11.2024

Der Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu erschüttert die internationale Bühne. Deutschland sieht sich in einem schwierigen Spagat:...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bosch kürzt 5.550 Stellen - 3.800 davon in Deutschland
22.11.2024

Bosch steht vor massiven Einschnitten: Bis zu 5.550 Stellen sollen wegfallen, davon allein 3.800 in Deutschland. Die Krise in der...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis-Prognose 2025: Nach Kurskorrektur steigt der Goldpreis aktuell - wohin geht die Reise?
22.11.2024

Der Goldpreis steht derzeit im Fokus von Anlegern und Edelmetallexperten. Gerade in unsicheren Zeiten wollen viele Investoren Gold kaufen,...

DWN
Politik
Politik Iranisches Atomprogramm: Teheran will mehr Uran anreichern
22.11.2024

Droht der Iran dem Westen mit neuen Atomwaffen? Die IAEA warnt, Teheran wehrt sich – und eskaliert die Urananreicherung. Jetzt könnten...

DWN
Politik
Politik Dauerbaustelle Autobahn: Sie stehen hier im Stau, weil sich Verkehrsminister Volker Wissing verrechnet hat
22.11.2024

Wenn man im Sommer entspannt durch Frankreich oder Italien über die Autobahnen gleitet, fragt man sich jedesmal aufs Neue: Warum müssen...