Politik

Griechenland: Zentralbank will private Kranken- und Rentenversicherungen

In einer äußerst angespannten Situation empfiehlt die Zentralbank den ohnehin schon massiv belasteten Griechen die private Vorsorge.
31.03.2017 02:01
Lesezeit: 1 min

[vzaar id="9732720" width="600" height="338"]

Der griechische Zentralbankchef Giannis Stournaras hat sich für einen umfassenden Ausbau der privaten Kranken- und Rentenversicherung ausgesprochen. Der Staat müsse auf sein Rentenmonopol verzichten, sagte der ehemalige Finanzminister am Donnerstag beim ersten Versicherungsforum von „The Economist“ in Athen. Zugleich müssten die Unternehmen mehr Verantwortung übernehmen, und die Beschäftigten sollten nicht vergessen, welche Rolle ihre Ersparnisse für die eigene finanzielle Sicherheit während der Rente spiele, sagte Stournaras.

Bei der Krankenversicherung sollte es Stournaras zufolge ebenfalls wesentlich mehr private Anbieter auf einem „korrekt regulierten Markt“ geben.

Nicht zuletzt angesichts der zunehmenden Verarmung großer Teile der Rentner sprach Stournaras von einer „sehr sensiblen“ Thematik. Er äußerte die Hoffnung, dass die Regierung „auf lange Sicht“ eine Lösung finden werde.

Das von einer Schuldenkrise geplagte Griechenland verhandelt derzeit mit der Europäischen Zentralbank, der EU-Kommission und dem Internationalen Währungsfonds (IWF) über die Freigabe weiterer Kredite. Die Gläubiger verlangen unter anderem weitere Einsparungen bei den Renten und erleichterte Entlassungen. Griechenlands Ministerpräsident Alexis Tsipras hatte daher die EU-Staats- und Regierungschefs in der vergangenen Woche zum Schutz der Sozialstandards in seinem Land aufgerufen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...