Gemischtes

Serie Mittelstand: In der Krise liegt die Kraft

Der deutsche Mittelstand treibt international die Innovation voran. In einer DWN-Serie stellen wir einige Strategien vor, warum die deutschen Unternehmen weltweit so erfolgreich sind.
06.04.2017 15:55
Lesezeit: 2 min

Für Familienunternehmen gilt es, in Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung auf Änderungen des Marktes schnell und überlegt zu reagieren und entsprechend auch Wachstumschancen zu ergreifen. Doch selbst Mittelständlern mit einer hohen Eigenkapitalquote und einem guten Jahresgewinn kann eine neue Investition zum Verhängnis werden. Dann gilt es, nicht nur den Schaden zu begrenzen, sondern ein wirklich profundes Restrukturierungsprogramm zu entwerfen.

Wie schnell sich die Dinge ändern können, musste auch der deutsche Hersteller für Dübel und Befestigungslösungen DÜBFIX (Name von der Red. geändert) feststellen. Das Unternehmen wurde Ende der 20er Jahre des vergangenen Jahrhunderts gegründet und hatte zu seinen besten Zeiten 600 Mitarbeiter sowie vier Standorte.

Um weiter zu wachsen, entschied sich die Geschäftsführung mit dem Beirat, innerhalb von zwei Jahren zehn Millionen Euro für ein neues Werk in Spanien und die Entwicklung einer neuen Dübel-Produktionslinie zu investieren. Die Geschäfte liefen gut, doch das Unternehmen konnte die zehn Millionen Euro nicht selbst tragen. Also holte sich DÜBFIX Unterstützung von Banken, was sie mit einer Reduzierung der Eigenkapitalquote auf unter 20 Prozent bezahlen mussten.

Als 2007/2008 die Finanzkrise kam, wurde dies dem Unternehmen zum Verhängnis. Der Umsatz brach ein, fast das gesamte Eigenkapital war verloren, die Insolvenz drohte. Entsprechend nervös wurden die Banken, die auf die Rückzahlung ihrer Kredite drängten. Nachdem ein Beiratsmitglied ausgetauscht worden war, wurde ein Sanierungskonzept entworfen und den Gesellschaftern – insgesamt 20 Familien – vorgelegt.

Geplant war, nicht notwendige Immobilien zu verkaufen. Daraufhin erhöhten die Gesellschafter ihre Einlagen um 1,7 Millionen Euro. Nachdem der Beirat und der Fremdgeschäftsführer ebenfalls eine Kapitalerhöhung vorgenommen hatten, konnte das Unternehmen eine Kapitalerhöhung im Wert von drei Millionen Euro nachweisen. Damit lag die Eigenkapitalquote wieder bei über 20 Prozent.

Das Vertrauen der Banken wurde gestärkt, der Restrukturierungsplan wurde umgesetzt. Dazu gehörte das Ausscheiden eines Drittels der Belegschaft, die Verkleinerung der Geschäftsführung und eine Neuaufstellung des italienischen Werkes, das nach einer umfassenden Prüfung als sehr unwirtschaftlich eingestuft wurde. Der Plan funktionierte. Nach drei Jahren lag das Ebit bei sieben Prozent, 2013 dann sogar bei 12 Prozent.

"Tatsächlich konnten durch individuelle Angebote neue Großkunden gewonnen werden. Und bestehende Kunden entdeckten die Innovationskraft von DÜBFIX und ließen sich spezifische Lösungen für ihre Produkte entwickeln und liefern", so Heiner Kübler und Carl A. Siebel.

Die Zahlen waren so gut, dass sich ein ausländischer Konkurrent für DÜBFIX interessierte. Vier Mal erhöhte dieser sein Angebot. Der Beirat war skeptisch, da die Geschäfte gut liefen. Doch die Gesellschafterversammlung stimmt zu 90 Prozent dem Verkauf zu.

Das Buch Mittelstand ist eine Haltung: Die stillen Treiber der deutschen Wirtschaft“ ist im September im Econ-Verlag erschienen. Die beiden Autoren Heiner Kübler und Carl A. Siebel schauen dabei hinter die Kulissen des Deutschen Mittelstandes. Erfolg und Misserfolg ist hier gleichermaßen zu finden. Entscheidend jedoch ist, wie die Mittelständler mit den Misserfolgen umgehen.  Bestellen Sie das Buch bei Amazon.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...