Politik

Frankreich: Anleihe-Renditen steigen vor Präsidenten-Wahl

Lesezeit: 1 min
17.04.2017 01:47
In Frankreich steigen Anleihe-Renditen vor der Präsidenten-Wahl. (Dieser Artikel ist nur für Abonnenten zugänglich)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Renditen französischer Staatsanleihen sind in den vergangenen Tagen deutlich gestiegen. Wie die Financial Times berichtet, beginnen Investoren, das Risiko eines Sieges des Front National oder des linken Kandidaten Jean-Luc Mélenchon in die Anleiherenditen einzupreisen. Der Abstand der Renditen zehnjähriger französischer Anleihen zu den Renditen deutscher Anleihen stieg am Dienstag auf 75 Basispunkte und erreichte damit fast jene Spanne von 77 Basispunkten, welche Ende Februar erreicht wurde und welche die höchste der vergangenen vier Jahre war.

Anleiherenditen steigen, wenn die Preise der Anleihen aufgrund verstärkter Verkäufe zu fallen beginnen. Die Rendite zehnjähriger französischer Papiere beträgt derzeit 0,93 Prozent, jene deutscher Anleihen 0,21 Prozent.

Die FT macht eine steigende Nervosität angesichts der erfolgreichen Wahlkämpfe von Front National-Chefin Marine Le Pen und Jean-Luc Mélenchon für die Renditesteigerungen verantwortlich. Mélenchon hatte angekündigt, die Investitionen des Staates in die Wirtschaft im Jahr um etwa 250 Milliarden Euro auszubauen, die Regelarbeitszeit von 35 Stunden auf 32 Stunden pro Woche zu reduzieren und sämtliche Einkommen komplett zu versteuern, die über dem Zwanzigfachen des durchschnittlichen Einkommens in Frankreich liegen. Die Mitgliedschaft Frankreichs in der Nato soll seiner Meinung nach aufgegeben und die Mitgliedschaft in der EU neu verhandelt werden. Auch Le Pen will die EU-Mitgliedschaft des Landes neu verhandeln, die alte Landeswährung Franc wiedereinführen und französische Arbeiter gegenüber ausländischen Arbeitern zu bevorzugen.

Mélenchon liegt einer aktuellen Umfrage zufolge bei etwa 19 Prozent der Stimmen, Le Pen bei etwa 24 Prozent der Stimmen. „Der eindrucksvolle Aufstieg von Jean-Luc Mélenchon hat die Karten in diesem Wahlkampf noch einmal neu gemischt. Zwei Wochen vor dem ersten Wahlgang haben nun vier Kandidaten ernsthafte Chancen auf einen Sieg – so etwas gab es noch nie“, zitiert Bloomberg einen Analysten.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Weidel zu Windrädern: Das mit dem Abriss war so nicht gemeint
13.01.2025

Alice Weidel will Windkraftanlagen abreißen lassen. Das brüllte sie beim AfD-Parteitag so heraus, dass die jubelnde Menge elekritisiert...

DWN
Politik
Politik Schweden beteiligt sich mit drei Schiffen an Nato-Einsatz
13.01.2025

Nach den mysteriösen Schäden an Leitungen in der Ostsee sollen Nato-Kriegsschiffe die Region stärker überwachen. Unterdessen gibt es...

DWN
Politik
Politik Syrien-Konferenz: Außenministerin Baerbock stellt Lockerung von Sanktionen in Aussicht
13.01.2025

Arabische Staaten, die Türkei und EU-Staaten wie Deutschland beraten in Saudi-Arabien darüber, wie sie sich zu Syrien positionieren...

DWN
Politik
Politik Minister Pistorius berät mit europäischen Verteidigungsministern in Warschau
13.01.2025

Von Grönland über die Ostsee an die Front in der Ukraine: Wie kann mehr europäische Handlungsfähigkeit in der Verteidigungspolitik...

DWN
Politik
Politik Feuersbrunst in LA: Trump ätzt über Brandbekämpfung - und gegen Gouverneur Newsom
13.01.2025

Feuerwehrleute kämpfen Tag und Nacht gegen verheerende Brände in LA. Der künftige US-Präsident mokiert sich über die Bemühungen....

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Multilateralismus: Die USA und der Wandel internationaler Zusammenarbeit
13.01.2025

Der Multilateralismus steht vor einer Neubewertung, insbesondere durch die US-amerikanische Politik unter Präsident Trump. Im Kontext der...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie: Prognose 2025 mit Potential und Risiko - Nvidia-Aktie kaufen oder nicht?
12.01.2025

Die Nvidia-Aktie gehört zu den Lieblingspapieren sowohl der institutionellen Investoren als auch der privaten Anleger. Der US-Chipkonzern...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Schatz im Müll gelandet? Richter weist Klage auf "Schürf-Erlaubnis" ab
12.01.2025

Auf einer Mülldeponie ruht angeblich ein Millionen-Schatz in Kryptowährung. Ein Brite kämpft seit Jahren dafür, danach suchen zu...