Politik

USA wollen Wikileaks-Gründer Assange verhaften

USA wollen Wikileaks-Gründer Assange verhaften. (Dieser Inhalt ist nur für Abonnenten zugänglich)
21.04.2017 02:51
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

US-Behörden bereiten laut CNN eine Anklage vor, um die Verhaftung von WikiLeaks-Gründer Julian Assange zu ermöglichen. CNN beruft sich auf anonyme Quellen aus dem Sicherheitsapparat.

Das Justizministerium versucht schon lange, gegen Assange und WikiLeaks sowie gegen Chelsea Manning vorzugehen. Bisher haben die Staatsanwälte die Auffassung vertreten, dass Assange durch die Presse- und Redefreiheit geschütt sei. Doch jetzt glauben sie laut CNN, dass sie einen Weg gefunden haben, um gegen Assange vorgehen zu können.

Präsident Barack Obamas Verwaltung und Generalstaatsanwalt Eric Holder sowie Beamte an der Justizbehörde hatten festgestellt, dass eine Anklage gegen Assange schwierig sei. Mehrere Zeitungen, darunter auch die New York Times, hatten anfangs mit Assange kooperiert. Gegen Assange vorzugehen würde bedeuten, dass die US-Justiz auch gegen die Zeitungen vorgehen müsste.

CIA-Chef Pompeo hatte er vor wenigen Tagen angekündigt, gegen Assange vorgehen zu wollen.

Auch Justizminister Jeff Sessions sagte, es sei nun eine Priorität, jene zu verhaften, die vertrauliche Dokumente geleakt haben.

Der Generalstaatsanwalt prüft in Berlin Ermittlungen gegen den Bundestag und gegen das Kanzleramt wegen Wikileaks.

Amerikanische Bürgerrechtler warnen, dass die Verhaftung von Assange auch die Freiheit der Presse künftig massiv bedrohen würde:

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...