Politik

Pentagon nervös: Trump bekommt Erdogan nicht in Griff

Türkei bombardiert Peschmerga, die mit Deutschland verbündet sind. (Dieser Artikel ist nur für Abonnenten zugänglich)
27.04.2017 00:36
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Türkei hat am Mittwoch im Nordirak und in Nordsyrien zahlreiche Stellungen der PKK und der von den USA unterstützten Kurden-Milizen der PYD bombardiert, berichtet die Washington Post. Dabei führten türkische Kampfjets Luftschläge aus. Nach Angaben des türkischen Militärs sollen sich die Luftschläge gegen Versorgungswege der PKK gerichtet haben, die die Terrororganisation nutzt, um Waffen, Munition und explosives Material in die Türkei zu schmuggeln. Die Nachrichtenagentur Anadolu berichtet, dass insbesondere das syrische Karaçok-Gebirge zwischen Qamischli und Hasaka bombardiert wurde. Die PKK nutze das Gebiet seit etwa zwei Jahren als militärisches Rückzugsgebiet. Zudem diene die Region als Verbindung zum Sindschar-Gebirge im Nordirak, das als weitere Hochurg der PKK gilt. Es sollen 70 Kämpfer der PKK und PYD getötet worden sein.

Das Pentagon ist verärgert über die Luftschläge gegen die PKK und PYD, da die Kurden-Milizen als Verbündete der USA angesehen werden. Major Adrian J.T. Rankine-Galloway sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten:

"Wir sind zutiefst besorgt darüber, dass die Türkei heute in Nord-Syrien und Nord-Irak Luftangriffe durchgeführt hat, ohne dass eine ordnungsgemäße Koordination mit den USA und der globalen Anti-ISIS-Allianz getroffen wurde. Wir haben unsere Sorge der türkischen Regierung gegenüber zum Ausdruck gebracht. Diese Luftangriffe wurden nicht von der Anti-ISIS-Allianz genehmigt und führten zum unglücklichen Verlust des Lebens unserer Partnerkräfte, einschließlich der kurdischen Peschmerga,  im Kampf gegen ISIS. Wir können auch die Bedenken der irakischen Regierung nachvollziehen und bekräftigen unsere Auffassung, dass militärische Aktionen im Irak die irakische Souveränität respektieren sollten. Angesichts des außerordentlich komplexen Schlachtfelds in diesen Gebieten ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Türkei und alle Partner, die eine Niederlage von ISIS bezwecken, eng zusammenarbeiten. Wir wollen den maximalen Druck auf ISIS ausüben und die Sicherheit des gesamten Koalitionspersonals im militärischen Einsatzgebiet gewährleisten. Wir erkennen die Bedrohung, die für die Türkei von der PKK ausgeht, aber die Türkei kann diesen Kampf nicht auf Kosten unseres gemeinsamen Kampfes gegen Terroristen verfolgen, die uns alle bedrohen. Wir bekräftigen die unerschütterliche US-Unterstützung für die Souveränität und territoriale Integrität des Iraks und fordern alle Länder der Region auf, dies genauso zu tun."

Doch der Sprecher des türkischen Außenministeriums Hüseyin Müftüoğlu weist den Vorwurf des Pentagons zurück. Die USA, die Anti-ISIS-Allianz und Russland seien vor den Luftangriffen über "diplomatische Kanäle" informiert worden, zitiert das türkische Außenministerium den Diplomaten.

Der russische Vize-Außenminister Gennady Gatilow reagierte etwas verhaltener auf die türkischen Luftschläge. Er sagte im Zusammenhang mit den türkischen Luftschlägen der Nachrichtenagentur Tass: "Natürlich beeinträchtigen alle militärischen Operationen die allgemeine Situation und insbesondere den Verhandlungsprozess. Ich weiß nicht, ob die Türkei Russland im Voraus über die militärische Operation in Kenntnis gesetzt hat."

Allerdings könnte der neuerliche Alleingang von Erdogan die Zusammenarbeit zwischen den USA und Russland voranbringen: Die Russen sind seit geraumer Zeit bestrebt, die Zügel anzuziehen und die Territorialansprüche der Türkei zu unterbinden. 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...